Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Seelsorge in Rehabilitationseinrichtungen
Seelsorge in Rehabilitationseinrichtungen
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Anforderungsprofil

Anforderungsprofil

Ausbildung

 

Theologische Ausbildung:

  • Theologiestudium und „Pastorales Einführungsjahr“ oder
  • Berufsbegleitende Pastorale Ausbildung Österreich (BPAÖ)

Seelsorgeausbildung (KSA):

  • berufsbegleitend
  • innerhalb der ersten zwei Dienstjahre

 

Weiterbildung

 

Bereitschaft zur Weiterbildung und Auseinandersetzung mit aktuellen Themen der Theologie, Psychologie, Ethik, Medizin und Soziologie

 

Theologische, pastorale und spirituelle Kompetenz

 

Die Seelsorger*innen arbeiten auf der Grundlage der biblischen Botschaft. Sie begleiten Menschen theologisch verantwortungsvoll, glaubwürdig und in befreiender Weise.
Das erfordert die Fähigkeit und Bereitschaft:

  • die eigene Spiritualität in Verbundenheit mit der Kirche zu leben
  • mit Symbolen, Riten und Sakramenten in einer tröstenden, stützenden und würdevollen Weise umzugehen
  • Liturgie zu gestalten und zu leiten
  • einen ökumenischen und interreligiösen Dialog zu führen
  • konkrete Lebenserfahrungen theologisch zu reflektieren
  • den vielfältigen Sinn- und Glaubenshorizonten wertschätzend zu begegnen

 

Personale Kompetenzen


Qualitätsvolle Arbeit in der Seelsorge vermittelt sich grundlegend durch die Persönlichkeit der Seelsorger*innen. Es bedarf der

  • Bereitschaft zur Entwicklung beruflicher Identität
  • realistischen Wahrnehmung eigener Fähigkeiten und Grenzen
  • Achtsamkeit für die eigene Lebensqualität
  • Reflexionsfähigkeit und Kommunikationskompetenz
  • Fähigkeit, Kontakte zu knüpfen und zu gestalten
  • Flexibilität und Kooperationsbereitschaft im System der Rehabilitationseinrichtung

Eine mehrjährige Berufserfahrung ist wünschenswert.


Praktikum zur Entscheidungsfindung

 

  • Bewerber*innen absolvieren ein Praktikum
  • Inhalt und Dauer des Praktikums werden in Absprache mit der Fachstelle Krankenhaus-Seelsorge geregelt
zurück
Weiter Lesen
Sämling

Anlass

Aus welchem Grund entstand die Seelsorge für Rehabilitationseinrichtungen?

Blatt mit Herz

Arbeitsfelder und -formen

Welche Arbeitsfelder und Arbeitsformen der Seelsorge in Rehaeinrichtungen gibt es?

Grundlagen und Ziele

Grundlagen und Ziele

Auf welche theologischen Grundlagen und Ziele bezieht sich die Seelsorge in Rehabilitationseinrichtungen?

Anforderungsprofil

Anforderungsprofil

Wie sieht das Anforderungsprofil für Seelsorgerinnen und Seelsorger in der Seelsorge in Rehabilitationseinrichtungen aus?

Waldweg

Anstellung

Wie läuft der Weg zu einer Anstellung als Seelsorgerin oder Seelsorger in der Seelsorge in Rehabilitationseinrichtungen ab?

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Seelsorge in Rehabilitationseinrichtungen


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3530
rehaseelsorge@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/rehaseelsorge
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen