Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Seelsorge in Rehabilitationseinrichtungen
Seelsorge in Rehabilitationseinrichtungen
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Grundlagen und Ziele

Grundlagen und Ziele

In Zeiten von Belastung, Krise und Krankheit gerät oftmals auch der spirituelle Lebensfluss eines Menschen ins Stocken. Seelsorger*innen versuchen mit den Patient*innen zu entdecken, was ihr Leben trägt, kräftigt und erfreut, damit sie auch unter veränderten Bedingungen gut leben können.

 

Spirituelle Begleitung ist auch Suche nach Kraftquellen.


All dies geschieht in Gespräch, Begleitung, rituellem Handeln und Gemeinschaft. Darin besteht die seelsorgliche Aufgabe im System der Rehabilitationseinrichtung.

 

So lassen sich Grundlagen folgendermaßen beschreiben:

  • Seelsorge stellt den Menschen in seiner Gesamtheit in den Mittelpunkt, insbesondere sein existentielles und spirituelles Fragen und Suchen.
  • Sie ist offen für die Begegnung mit allen Menschen – unabhängig von ethnischer Zugehörigkeit und gesellschaftlichem Status.
  • Sie nimmt teil am heilenden und stützenden Auftrag der Institution.
  • Seelsorge geht davon aus, dass sich in den Lebensgeschichten der Menschen das Offenbarungsgeschehen zwischen Gott und Mensch fortsetzt. (Seelsorge nimmt damit Bezug auf die von Theologe A.T. Boisen begründete Clinical Pastoral Education.)
  • Christliche Seelsorge geschieht in der Nachfolge des biblischen Auftrags Jesu.
  • Sie arbeitet in ökumenischer Verantwortung und mit Respekt vor den verschiedenen Religionen und Weltanschauungen.
  • Seelsorge geschieht im Auftrag der Kirchen. (Formuliert im Text des Österreichischen Pastoralinstitutes 1984: „Die Sorge um die Kranken ist seit jeher Aufgabe der Kirche, die sich dabei im Auftrag ihres Herrn weiß.“)

In den verschiedenen Aufgabenstellungen ist es ihr Ziel, Wert und Würde des Menschen erfahrbar zu machen und dafür einzutreten.

 

Daraus ergeben sich die Ziele von Reha-Seelsorge:

  • Räume eröffnen, in denen Erfahrungen Ausdruck und Sprache finden können.
  • Existentielle Krankheits- und Heilungsprozesse als Orte spiritueller Erfahrungen erschließen helfen.
  • Unterstützung des Heilungsprozesses durch Blick auf die Tiefenschichten der Menschen.
  • Ethische Fragestellungen auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes ins Gespräch bringen.
  • Erfahrungswerte von Seelsorge als eigenständigen und konstitutiven Beitrag in den institutionellen Dialog einbringen.
zurück
Weiter Lesen
Grundlagen und Ziele

Grundlagen und Ziele

Auf welche theologischen Grundlagen und Ziele bezieht sich die Seelsorge in Rehabilitationseinrichtungen?

Waldweg

Anstellung

Wie läuft der Weg zu einer Anstellung als Seelsorgerin oder Seelsorger in der Seelsorge in Rehabilitationseinrichtungen ab?

Anforderungsprofil

Anforderungsprofil

Wie sieht das Anforderungsprofil für Seelsorgerinnen und Seelsorger in der Seelsorge in Rehabilitationseinrichtungen aus?

Sämling

Anlass

Aus welchem Grund entstand die Seelsorge für Rehabilitationseinrichtungen?

Blatt mit Herz

Arbeitsfelder und -formen

Welche Arbeitsfelder und Arbeitsformen der Seelsorge in Rehaeinrichtungen gibt es?

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Seelsorge in Rehabilitationseinrichtungen


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3530
rehaseelsorge@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/rehaseelsorge
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen