Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Kennenlernen & Begegnen
  • Glauben & Feiern
  • Entdecken & Erleben
  • Informieren & Unterstützen
  • Pro Mariendom
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Mariendom Linz
Mariendom Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Johann Loidl, 98 Jahre alt, verbringt seinen Lebensabend im Seniorenwohnheim Karl Borromäus der Caritas.

„Da waren die Domkapläne böse“

Johann Loidl diente als Kind schon als Ministrant im Linzer Dom.

Er blieb der Bischofskirche ein Leben lang treu. Nur geheiratet hat er „auswärts“. Der 98jährige schwelgt in Erinnerungen.

mehr: „Da waren die Domkapläne böse“
Bischofsvikar Johann Hintermaier

100 Jahre Mariendom Linz

Bischofsvikar Johann Hintermaier über Planung, Leitgedanken und Hintergründe des vielfältigen Jubiläumsprogrammes

Der Mariendom prägt das Stadtbild von Linz wie kaum ein anderes Bauwerk und zählt zu den bedeutendsten Kirchen der Neugotik des 19. Jahrhunderts. Er ist nicht nur ein Ort des Glaubens und persönlichen Erlebens, sondern als Wahrzeichen Oberösterreichs auch eine Schnittstelle zwischen Kirche, Gesellschaft und Kultur.

mehr: 100 Jahre Mariendom Linz
Glasbildnerin Kyra Kleinschmidt

Wie läuft die Restaurierung der Gemäldefenster des Mariendoms ab?

Glasbildnerin Kyra Kleinschmidt über ihre verantwortungsvolle Aufgabe, die Fenster des Mariendoms zu restaurieren.

Beim Betreten des Mariendoms bietet sich Besucherinnen und Besuchern eine einzigartige Kulisse – 142 kunstvoll gestaltete Fenster prägen sein Erscheinungsbild und tauchen das Innere des Bauwerkes in besonderes Licht, das sich je nach Tageszeit ändert.

mehr: Wie läuft die Restaurierung der Gemäldefenster des Mariendoms ab?
Domherr Michael Münzner

„Große Kirchen waren mir schon immer vertraut“

Menschen im Portrait: Domherr Michael Münzner

Der Wiener Michael Münzner tauschte den Stephansdom in Wien gegen den Mariendom in Linz. Dort ist der Priester der jüngste Domherr.

mehr: „Große Kirchen waren mir schon immer vertraut“
Dinner for Two im Mariendom

Ein Erlebnis der besonderen Art: Dinner for Two im Mariendom

Domführer Peter Schink über einen außergewöhnlichen Abend im Mariendom

Jedes Jahr feiern Verliebte am 14. Februar den Valentinstag und drücken ihre Zuneigung zueinander in Form kleiner Aufmerksamkeiten aus. Während Blumen, Parfums, Pralinen und Schmuck zu den beliebtesten Geschenksideen zählen, ist ein Restaurantbesuch, bei dem man bewusst Zeit zu zweit genießt, wohl einer der persönlichsten. Aber wie wäre es am Valentinstag mit einem Dinner Date der ganz besonderen Art?

mehr: Ein Erlebnis der besonderen Art: Dinner for Two im Mariendom
Pastoralassistentin Stefanie Hinterleitner

„Ich mag den Dom einfach gern“

Menschen im Portrait: Pastoralassistentin Stefanie Hinterleitner

Stefanie Hinterleitner hat sich bewusst für die Stelle der Pastoralassistentin im Mariendom  beworben. Sie legt Wert darauf, dass Frauen im Dom sichtbar sind.

mehr: „Ich mag den Dom einfach gern“
Ahnenforscher Klaus Rienesl

Warum Kirchen für die Ahnenforschung so wichtig sind

Ahnenforscher Klaus Rienesl über die Bedeutung kirchlicher Dokumente

Der Linzer Mariendom erzählt viele Geschichten. Während die einen in den Fensterbildern nach ihren Vorfahren suchen, sind es für die anderen Dokumente längst vergangener Zeiten, die Rückschlüsse auf ihre Ahnen zulassen. So wie für den passionierten Ahnenforscher Klaus Rienesl.

mehr: Warum Kirchen für die Ahnenforschung so wichtig sind
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • ...
  • Seite 12
  • Seite 13
  • Seite 14
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Mariendom Linz


Domplatz 1
4020 Linz
Telefon: 0732/946100
domcenter@dioezese-linz.at
https://www.mariendom.at

Öffnungszeiten des Mariendoms

Montag bis Samstag: 7.30 bis 19.00 Uhr 

Sonn- und Feiertage: 8.00 bis 19.15 Uhr 

 

Besichtigungen sind während der Gottesdienste und Veranstaltungen nicht möglich

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen