Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Kennenlernen & Begegnen
  • Glauben & Feiern
  • Entdecken & Erleben
  • Informieren & Unterstützen
  • Pro Mariendom
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Mariendom Linz
Mariendom Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Mo. 05.02.24

Ein Erlebnis der besonderen Art: Dinner for Two im Mariendom

Domführer Peter Schink über einen außergewöhnlichen Abend im Mariendom
Dinner for Two im Mariendom

Jedes Jahr feiern Verliebte am 14. Februar den Valentinstag und drücken ihre Zuneigung zueinander in Form kleiner Aufmerksamkeiten aus. Während Blumen, Parfums, Pralinen und Schmuck zu den beliebtesten Geschenksideen zählen, ist ein Restaurantbesuch, bei dem man bewusst Zeit zu zweit genießt, wohl einer der persönlichsten. Aber wie wäre es am Valentinstag mit einem Dinner Date der ganz besonderen Art?

Das Dinner for Two im Mariendom ist eine tolle Möglichkeit, das Linzer Wahrzeichen auf ganz spezielle Weise zu entdecken. Die Paare erwartet dabei eine spannende Führung durch den Dom, ein Glas Sekt mit besonderer Aussicht und ein feines Abendessen. Die Teilnehmerzahl ist pro Abend auf maximal vier Paare beschränkt. Das Angebot kann aber auch exklusiv gebucht werden. „Egal ob exklusiv oder in der Kleingruppe, das Dinner for Two ist jedes Mal recht persönlich“, weiß Peter Schink zu berichten. Er ist einer von zehn Domführerinnen und Domführern, die das Dinner for Two im Mariendom begleiten und stellt uns das außergewöhnliche Angebot etwas genauer vor.

 

Den Mariendom entdecken

 

„Ich beginne meine Führungen immer draußen am Domplatz, weil man von hier aus das ganze Gebäude betrachten kann. Nach einer kurzen Ausführung zur Architekturgeschichte und den Bauphasen, betreten wir den Mariendom nordseitig durch das Hauptportal. Das ermöglicht einen optimalen Blick durch die ganze Kathedrale und einen idealen Eindruck von den Glasfenstern und der mittelalterlichen Architektur. Wenn es abends noch hell genug ist, dann betrachte ich mit den Paaren gerne das Grundsteinlegungsfenster und das Linzer Fenster, da beide die Dombaugeschichte nacherzählen. Danach geht es weiter zum Altar und wahlweise auch in die Krypta. Ein Besuch lohnt sich besonders vom 6. Jänner bis zu Maria Lichtmess, weil in diesem Zeitraum die berühmte Krippe vollständig zu bestaunen ist. Die Krippe ist zwar auch schon während des Advents zu besichtigen, aber die Figuren werden in dieser Zeit erst nach und nach aufgestellt“, führt Schink aus.

 

Was der studierte Kunstwissenschaftler an seiner Tätigkeit als Domführer besonders schätzt? „Jede Führung ist anders. Es gibt zwar ein grobes Tourenprogramm, aber wir dürfen auch individuelle Schwerpunkte setzen. Ich habe – auch aufgrund meines Studiums – beispielsweise ein großes persönliches Interesse an Architektur. Zudem gehen wir auch immer sehr flexibel auf die Leute ein, die an der Führung teilnehmen“, erklärt er.

 

Das Highlight des Abends

 

„Das Highlight des Abends ist definitiv der Aufstieg zum Turm. Vorbei an den Glocken des Mariendoms und der Eremitenstube geht es auf 68 m Höhe hinauf und hinaus auf den Säulenumgang. Dort können die Paare das wunderbare 360-Grad-Panorama über den Dächern von Linz bei einem Glas Sekt genießen. Da der Säulenumgang über einen Baldachin verfügt, lohnt sich der Aufstieg bei jeder Witterung“, weiß Schink.

 

Nach der Führung geht es zum Dinner in eines der Partnerrestaurants – entweder ins Pauls oder das Hotel Schwarzer Bär. „Die Reservierung übernehmen wir. Nach der Führung bekommen die Paare von mir einen Gutschein für das gewählte Restaurant. Sie brauchen sich um nichts zu kümmern und können einfach den Abend genießen“, berichtet der Domführer.

 

Ein Erlebnis, der begeistert

 

„Das Dinner for Two kommt bei den Leuten gut an. Sie sind immer zufrieden und begeistert“, freut sich Schink. „Sehr oft sind es Linzer, die zum Dinner for Two kommen und die mir dann von ihrem persönlichen Bezug zum Mariendom berichten. Viele haben hier geheiratet oder auch Taufen, Erstkommunion oder Firmung gefeiert. Oft ergeben sich dabei interessante, persönliche Gespräche über die Teilnehmenden, aber auch die Stadt selbst – insbesondere oben am Turm, wenn man den Blick über die Dächer von Linz schweifen lässt. Das hat etwas ungemein identitäts- und gemeinschaftsstiftendes.“

 

Das Dinner for Two bietet übrigens nicht nur am Valentinstag eine besondere Möglichkeit, zusammen Zeit zu verbringen – und natürlich ist der Valentinstag nicht nur für Verliebte, sondern richtet sich an alle Menschen, die man gernhat und denen man an diesem Tag eine Freude machen will.

Erstellt von Sarah-Allegra Schönberger | 05.02.2024 | Erlebnis

Der Dom als Bühne: Ars Electronica 2025

Im Gespräch mit Festivalleiterin Christl Baur

25.08.
Neu am Mariendom-Blog: „Die Böden sind große Kunstwerke, die Geschichten erzählen“

„Die Böden sind große Kunstwerke, die Geschichten erzählen“

Wenn Adrian Faber über seinen Zugang zum Linzer Dom spricht, beginnt er ganz unten. Im wortwörtlichen Sinn.

21.07.
Charlotte Herman

„Das ewige Licht haben wir gemeinsam“

Charlotte Herman, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Oberösterreich, beeindruckt am Mariendom seine schiere Größe. Aber auch an den Glasfenstern und den Säulen kann sie sich „kaum sattsehen“.

08.07.
Simon Ertl

Der dreifache Nachbar

Für KLASSIK AM DOM holt Konzertveranstalter Simon Ertl internationale Stars auf den Domplatz. Ein Nachbar des Doms ist er jedoch mehrfach.

03.07.
Domorganist Wolfgang Kreuzhuber vor der Rudigierorgel

„Ich wollte nie Organist in einer neogotischen Kirche werden …“

Als Student träumte er davon, an einer schönen barocken Orgel zu wirken, jedoch sicher nie in einer neogotischen Kirche – und dann hat er es doch über 42 Jahre in einer solchen „ausgehalten“ – dank eines ganz besonderen Instruments: Domorganist Wolfgang Kreuzhuber. Im Gespräch hat der „Herr über die 5890 Pfeifen“ der Rudigierorgel mehr über seinen Alltag als Dommusiker verraten.

25.06.
Julia Rumplmayr

"Dass ich das noch erleben durfte …"

Als der Mariendom im Mai 1924 feierlich geweiht wurde, war Johanna Ehrentletzberger als aufmerksame Beobachterin dabei. Die Linzerin hielt damals ihre Eindrücke in einem Tagebuch fest – 100 Jahre später blättert ihre Ururenkelin Julia Rumplmayr in den Aufzeichnungen. Sie ist fasziniert – und setzt die Tagebuchtradition ihrer Familie fort.

16.06.
zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Mariendom Linz


Domplatz 1
4020 Linz
Telefon: 0732/946100
domcenter@dioezese-linz.at
https://www.mariendom.at

Öffnungszeiten des Mariendoms

Montag bis Samstag: 7.30 bis 19.00 Uhr 

Sonn- und Feiertage: 8.00 bis 19.15 Uhr 

 

Besichtigungen sind während der Gottesdienste und Veranstaltungen nicht möglich

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen