Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Kennenlernen & Begegnen
  • Glauben & Feiern
  • Entdecken & Erleben
  • Informieren & Unterstützen
  • Pro Mariendom
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Mariendom Linz
Mariendom Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Mo. 22.01.24

„Ich mag den Dom einfach gern“

Menschen im Portrait: Pastoralassistentin Stefanie Hinterleitner
Pastoralassistentin Stefanie Hinterleitner

Stefanie Hinterleitner hat sich bewusst für die Stelle der Pastoralassistentin im Mariendom  beworben. Sie legt Wert darauf, dass Frauen im Dom sichtbar sind.

Einmal im Monat leitet Stefanie Hinterleitner in der Votivkapelle des Mariendomes eine Wortgottesfeier. Bei zahlreichen anderen Gottesdiensten ist sie im Dom dabei. Anfangs gab es für sie viele Fragen: „Wo ist mein Platz, wo stehe ich, wo gehe ich in der Liturgie, gerade wenn sehr viele Priester dabei sind?“ Inzwischen hat sich das eingespielt. Oft fungiert sie als Lektorin oder Kommunionspenderin. Dompfarrer Maximilian Strasser überträgt ihr aber auch die Auslegung der Heiligen Schrift. Manche Gottesdienstbesucher zeigen sich noch immer überrascht, „dass eine Frau das darf“.

 

Eine Helfenbergerin im Dom

 

Stefanie Hinterleitner wurde in ihrem Heimatort Helfenberg im nördlichen Mühlviertel kirchlich geprägt. Ein Theologiestudium folgte, Engagements in der kirchlichen Jugendarbeit vertieften die Verbundenheit. Im Mariendom ist Stefanie Hinterleitner vor allem für Familien sowie die Kinder- und Jugendarbeit zuständig. Diese Pastoral erfordert Kreativität und Beziehungsfähigkeit: „In der Freizeitgestaltung der Kinder liegen wir als Kirche nicht unter den Top Drei“, meint sie. Sie verortet ihr Angebot als Gegenpol zur allgegenwärtigen Leistungsorientierung, die auch schon Kinder trifft: „Die einzige Leistung besteht darin, überhaupt zu kommen.“

 

Ein offener Wunsch

 

Stefanie Hinterleitner versteht ihre pastorale Aufgabe begleitend: „Ich muss Gott nicht zu den Kindern bringen, er ist ja schon da.“ Sie könne etwas in Schwingung bringen und ein Gemeinschaftsgefühl fördern. Dafür ist der Dom mit seinen vielen Räumen auch ein gutes Vorbild: „Jeder spricht andere Menschen und andere Facetten in ihnen an.“ Der Lieblingsplatz von Stefanie Hinterleitner ist vorne am Ambo, jenem Pult, an dem aus der Heiligen Schrift gelesen und gepredigt wird. Für ihr Gefühl, zu einem Amt als Priesterin berufen zu sein, kann sie derzeit noch keine Erfüllung erwarten: „Ich empfinde es als ungerecht, bin aber nicht verbittert.“ Bis dahin spielt sie in ihrer Freizeit Flügelhorn im Orchester der Energie AG oder überlegt, mit neuen Formen der Pastoral der Domgemeinde Impulse zu geben.

Erstellt von Christine Haiden | 22.01.2024 | Geschichten & Personen

Der Dom als Bühne: Ars Electronica 2025

Im Gespräch mit Festivalleiterin Christl Baur

25.08.
Neu am Mariendom-Blog: „Die Böden sind große Kunstwerke, die Geschichten erzählen“

„Die Böden sind große Kunstwerke, die Geschichten erzählen“

Wenn Adrian Faber über seinen Zugang zum Linzer Dom spricht, beginnt er ganz unten. Im wortwörtlichen Sinn.

21.07.
Charlotte Herman

„Das ewige Licht haben wir gemeinsam“

Charlotte Herman, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Oberösterreich, beeindruckt am Mariendom seine schiere Größe. Aber auch an den Glasfenstern und den Säulen kann sie sich „kaum sattsehen“.

08.07.
Simon Ertl

Der dreifache Nachbar

Für KLASSIK AM DOM holt Konzertveranstalter Simon Ertl internationale Stars auf den Domplatz. Ein Nachbar des Doms ist er jedoch mehrfach.

03.07.
Domorganist Wolfgang Kreuzhuber vor der Rudigierorgel

„Ich wollte nie Organist in einer neogotischen Kirche werden …“

Als Student träumte er davon, an einer schönen barocken Orgel zu wirken, jedoch sicher nie in einer neogotischen Kirche – und dann hat er es doch über 42 Jahre in einer solchen „ausgehalten“ – dank eines ganz besonderen Instruments: Domorganist Wolfgang Kreuzhuber. Im Gespräch hat der „Herr über die 5890 Pfeifen“ der Rudigierorgel mehr über seinen Alltag als Dommusiker verraten.

25.06.
Julia Rumplmayr

"Dass ich das noch erleben durfte …"

Als der Mariendom im Mai 1924 feierlich geweiht wurde, war Johanna Ehrentletzberger als aufmerksame Beobachterin dabei. Die Linzerin hielt damals ihre Eindrücke in einem Tagebuch fest – 100 Jahre später blättert ihre Ururenkelin Julia Rumplmayr in den Aufzeichnungen. Sie ist fasziniert – und setzt die Tagebuchtradition ihrer Familie fort.

16.06.
zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Mariendom Linz


Domplatz 1
4020 Linz
Telefon: 0732/946100
domcenter@dioezese-linz.at
https://www.mariendom.at

Öffnungszeiten des Mariendoms

Montag bis Samstag: 7.30 bis 19.00 Uhr 

Sonn- und Feiertage: 8.00 bis 19.15 Uhr 

 

Besichtigungen sind während der Gottesdienste und Veranstaltungen nicht möglich

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen