Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Konservatorium
  • Ausbildung
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Konservatorium für Kirchenmusik
Kons Linz-Logo
Konservatorium für Kirchenmusik
der Diözese Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Sa. 27.03.21

Kreative Resteverwertung für Eier

Stefanie Petelin
Stefanie Petelin
Administratorin am Konservatorium für Kirchenmusik der Diözese Linz

„Wie sagte schon Wilhelm Busch:

Das weiß ein jeder, wer's auch sei,

gesund und stärkend ist das Ei ...“

Eier

 

Ei, Ei, Ei … so viele Leckereien gibt’s zu Ostern, für die man rohe oder gekochte Eier braucht. Doch was tun, wenn da ein Eidotter, dort ein Eiklar übrigbleibt? Und was wird aus den vielen Eierschalen?

 

Wir haben für Euch ein paar Tipps gesammelt …

 

Eiklar

Eiklar kann portionsweise eingefroren und somit gut gesammelt werden, bis Mehlspeisen wie Makronen, Scheiterhaufen oder Wolkenschnitten auf dem Speiseplan stehen. Einfach rechtzeitig aus dem Tiefkühler nehmen und auftauen lassen. Das Eiklar kann dann ganz normal aufgeschlagen werden.

 

Eigelb
Übriggebliebenes Eigelb können zu einer selbst gemachten Mayonnaise, einer frischen Aiolisoße, einer Carbonarasauce oder zu süffigem Eierlikör weiterverarbeitet werden. Und für alle, die das Eigelb nicht nur innerlich, sondern auch äußerlich anwenden wollen: In Kombination mit einem weiteren Ei, Zitrone und Honig entsteht eine nahrhafte Haarkur.

 

Eierschalen
Eierschalen werden für gewöhnlich im hauseigenen Kompost oder im Biomüll entsorgt. Für alle Tomatenfans und Schneckenvertreiber haben sie allerdings noch einen anderen Einsatzort: Denn Eierschalen liefern Kalzium für die Tomatenpflanzen – einfach ein paar Eierschalten vor dem Pflanzen in die Erde geben. Und zerkleinerte Eierschalen, die im Garten verstreut werden, unterbrechen die Schneckenstraßen, denn Schnecken kriechen nicht gerne über die spitzen Schalenstücke. 

 

Rohe Eier
Ei, das beim Panieren oder Einstreichen von Mehlspeisen übrigbleibt, kann mit etwas Mehl zu Spätzleteig verarbeitet werden. Eireste lassen sich mit Milch und Mehr auch zu wunderbaren Pfannkuchen verarbeiten. Und sonst gibt’s ja noch immer die Möglichkeit, ein einfaches Rührei zuzubereiten.

 

Hart gekochte Eier 
Aus übriggeblieben Ostereiern lassen sich leckerer Eieraufstrich, pikanter Eiersalat oder gefüllte Eier (auch russische Eier genannt) fabrizieren. Oder wie wär’s mit ausgefallenen Soleiern? Und dann gäbe es ja auch noch herzhafte überbackene Eier in der Muffinform … mit Sauerrahm, geriebenem Käse, Bröseln und Butterflöckchen?

zurück
Rhythmus der geZEITen
Musik hören

Call to remembrance, O Lord

Musik zur Fastenzeit von Richard Farrant

23.02.
Buch am Meer

Auf der Suche nach der eigenen Sprache

Mystik im Alltag mit Juana Inés de la Cruz

10.03.
Gemüsereste

Kreative Resteverwertung für Gemüse

Nachhaltigkeitstipp von Stefanie Petelin

27.02.
Schöpfung mit allen Sinnen wahrnehmen

Schöpfung mit allen Sinnen wahrnehmen

Bildimpuls mit Gedanken von Fjodor M. Dostojewski

16.03.
Musik hören

Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze

Musik zur Karwoche von Joseph Haydn

01.04.
zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Konservatorium für Kirchenmusik
der Diözese Linz


Petrinumstraße 12/16
4040 Linz
Telefon: 0732/736581-4445
Telefax: 0732/7610-3779
kons@dioezese-linz.at
http://www.kons-linz.at

SKZ: 401540

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen