Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Konservatorium
  • Ausbildung
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Konservatorium für Kirchenmusik
Kons Linz-Logo
Konservatorium für Kirchenmusik
der Diözese Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Sa. 27.02.21

Kreative Resteverwertung für Gemüse

Stefanie Petelin
Stefanie Petelin
Administratorin am Konservatorium für Kirchenmusik der Diözese Linz

„Eine Gemüsebrühe aus Resten –

viel Aroma und wenig Aufwand!“

Gemüsereste

 

Gemüsesuppen sind nicht nur in der Fastenzeit äußerst beliebt bei Groß und Klein. So manches Gemüse sollte vor dem Verarbeiten geschält, gereinigt oder zugeschnitten werden. Da kommt mitunter ganz schön viel an vermeintlichem „Abfall“ (Schalen, Endstücke) zusammen. Diesen sollte man allerdings keinesfalls wegwerfen – denn daraus lassen sich noch schmackhafte Dinge zaubern … zum Beispiel eine Gemüsebrühe als Basis für verschiedene Gerichte mit einer Menge an Nährstoffen und Aromen – und das ganz ohne Extrakosten!


Frische oder auf Vorrat gesammelte (tiefgefrorene) Gemüseschalen und -reste (zum Beispiel Fenchel, Gelbe Rüben, Jungzwiebel, Karotten, Knoblauch, Pastinake, Petersilienwurzel, Pilze, Porree, Knollensellerie, Tomaten oder Zwiebeln), Küchenkräuterstängel (zum Beispiel von Liebstöckl, Petersilie oder Stangensellerie), Gewürze (ganz nach Belieben, zum Beispiel Lorbeer, Nelke, Pfefferkörner, Piment) lassen sich mit Wasser und Salz wunderbar in eine Gemüsebrühe verwandeln.

 

Dazu einfach die gut gewaschenen Gemüsereste in leicht gesalzenem Wasser (Verhältnis 1:2, also in etwa doppelt so viel Wasser wie Gemüsereste) aufkochen lassen, Gewürze nach Belieben hinzufügen, etwa eine halbe Stunde auf leichter Flamme köcheln lassen, Stängel der Küchenkräuter etwa fünf Minuten gegen Ende der Kochzeit mitkochen lassen, vom Herd nehmen, abgedeckt ziehen lassen, durch ein feines Sieb abseihen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Um die Gemüsebrühe haltbar zu machen, kann sie eingeweckt oder eingefroren werden. Sonst kann sie – im Kühlschrank aufbewahrt – etwa eine Woche lang als Basis für verschiedene Gerichte (Eintopf, Risotto, Suppe ...) verwendet werden.


Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt – es gibt viele Möglichkeiten, pfiffige Geschmacks­erlebnisse zu erfinden: Aufgepeppt werden kann die Gemüsebrühe beispielsweise klassisch mit Estragon, Thymian oder Wacholder, exotisch mit Ingwer, Koriander oder Zitronengras, mediterran mit Knoblauch, Oregano oder Rosmarin.

zurück
Rhythmus der geZEITen
Lichtmomente

Lichtmomente

Gedanken zum zweiten Fastensonntag von Wolfgang Bögl

28.02.
Eier

Kreative Resteverwertung für Eier

Nachhaltigkeitstipp von Stefanie Petelin

27.03.
Kunst

Die Welt mit neuen Augen sehen

Bildimpuls mit Gedanken von Paul Klee

26.02.
Gemüsereste

Kreative Resteverwertung für Gemüse

Nachhaltigkeitstipp von Stefanie Petelin

27.02.
Muschel am Strand

Die Symphonie Gottes hören

Mystik im Alltag mit Hildegard von Bingen

02.03.
zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Konservatorium für Kirchenmusik
der Diözese Linz


Petrinumstraße 12/16
4040 Linz
Telefon: 0732/736581-4445
Telefax: 0732/7610-3779
kons@dioezese-linz.at
http://www.kons-linz.at

SKZ: 401540

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen