Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Kennenlernen & Begegnen
  • Glauben & Feiern
  • Entdecken & Erleben
  • Informieren & Unterstützen
  • Pro Mariendom
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Mariendom Linz
Mariendom Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Mo. 22.04.24

5 Tipps zum Festwochenende

Diese Highlights dürfen Sie beim Festwochenende anlässlich 100 Jahre Mariendom nicht verpassen!
Festwochenende

2024 feiert der Mariendom sein 100-jähriges Weihejubiläum. Los geht`s mit einem Festwochenende am 27. und 28. April. Und da tut sich einiges im und um den Dom. Hier fünf Tipps für Highlights, die Sie an diesem Wochenende nicht verpassen sollten.

Tipp 1: schrittWeise durch die größte Kirche Österreichs

Von der Bischofssakristei über die Krypta hinauf in die Galerie, auf den Dachboden und bis in die Rudigierhalle – diese Jubiläumstour für alle Sinne bringt Sie an Orte im Mariendom, die normalerweise nicht so einfach zugänglich sind.  Abschließend geht es in das neue Domcenter, das am Festwochenende eröffnet wird. Dieses ist als Informationsdrehscheibe eine wichtige Anlaufstelle für Besucherinnen und Besucher und dient als Treffpunkt für Domführungen, als Kartenverkaufsstelle und als Empfangsbereich für Veranstaltungen im Dom und am Domplatz. Innerstädtisch gelegen und leicht erreichbar ist das Domcenter ein Ort der Begegnung, der auch zum Verweilen einlädt. Im Rösterei-Cafe am Dom können die Besucherinnen und Besucher Kaffee aus der Bio-Kaffeerösterei Kurt Traxl sowie Mehlspeisen und Snacks genießen.

Die Tour startet zwischen 10.00 und 17.00 Uhr mehrmals pro Stunde, kostenlose Zählkarten gibt`s im Domcenter.

 

Tipp 2: Zauberhaftes unterm Domturm

Familien und Kinder sind am Tag des offenen Doms am 27. April ab 10.00 Uhr ganz besonders herzlich willkommen. Am Domplatz gibt`s für sie nicht nur ein buntes Mitmachprogramm der Katholischen Jungschar mit Kreativ- und Bastelstationen, sondern auch eine coole Hüpfkirche zum Austoben. Magisch wird es dann um 15.30 Uhr, wenn Magic Priest Gert Smetanig bei der Zaubershow „Zauberhaftes unterm Domturm“ die großen und kleinen Besucherinnen und Besucher zum Staunen bringt.

 

Tipp 3: Sonderpostamt & Briefmarke

Es ist nicht das erste Mal, dass eine Sonderbriefmarke mit dem Motiv des Mariendoms aufgelegt wird. Die lange Bauzeit des Bauwerks über 62 Jahre war natürlich mit hohen Kosten verbunden. Um weitere Spenden zu lukreieren wurden damals spezielle „Domweihmarken“ aufgelegt. Die Bilder dieser sechs Marken zeigten Ansichten aus Linz sowie Porträts von Bischof Franz Josef Rudigier, Bischof Johannes Maria Gföllner, Bundeskanzler Ignaz Seipel und Landeshauptmann Johann Nepomuk Hauser.

Der Dom wurde am 29. April 1924 geweiht. Am 10. und 11. November 1924 kam es zu einem Streik der Eisenbahnbediensteten, durch den auch die Postverbindungen von Linz nach Wien unterbrochen waren. Die Linzer Kaufmannschaft organisierte – teilweise auch aus parteipolitischen Motiven – sofort einen Postdienst nach Wien. Dafür waren die damals aufgelegten Marken sehr willkommen und sie wurden mit einem zweizeiligen Aufdruck „Notpost / Linz-Wien“ versehen.

 

Besonders spannend: Nachdem bislang über Auftraggeber und Herstellung dieser Domweihmarken wenig bekannt war, hat nun kürzlich ein sensationeller Fund Licht ins Dunkel gebracht: Im Atelier der Wienerin Kirsten Lubach, der letzten Graveurmeisterin und Briefmarkengestalterin Österreichs, wurden die originalen Druckplatten zu diesen Domweihmarken aufgefunden. 2021 hat die Künstlerin die komplette Werkstatt von Wolfgang Schön in Wien übernommen und so gelangten auch Bestände an alten Druckplatten in ihren Besitz. Kirsten Lubach hat auch die aktuelle Sonderbriefmarke gestaltet, die am 27. April 2024 im Zuge des Festprogramms des Tages des offenen Doms präsentiert und an diesem Tag im Sonderpostamt im Domcenter erhältlich sein wird.

 

Tipp: In der begleitenden Briefmarkenschau werden am Tag des offenen Domes von 10.00 bis 16.00 Uhr unter anderem auch die in den Beständen des Diözesanarchivs befindlichen Domweihmarken gezeigt.

 

Tipp 4: 100 Jahre Mariendom Linz & 200 Jahre Anton Bruckner

Der Mariendom ist eng mit Anton Bruckner verknüpft, dessen 200. Geburtstag ebenfalls heuer gefeiert wird. So ist der Komponist nicht nur im berühmten Linzer Fenster des Doms verewigt, auch bedeutende Kompositionen wie die für den Mariendom geschaffene Motette "Locus iste" oder die anlässlich der Einweihung der Votivkapelle komponierte Messe in e-Moll verbinden Bruckner mit dem Dom. Das Zusammentreffen der beiden großen Jubiläen ist auch Anlass für zwei Veranstaltungen am Festwochenende, die Musikfans und Brucknerfreundinnen und -freunde nicht verpassen sollten:

  • Symposium 1824 – 1924 – 2024

Der Dommusikverein Linz setzt bei diesem Symposium am 27. April ab 13.30 Uhr im Priesterseminar Anton Bruckner und die Neogotik in Architektur, Musik und Geschichte erstmals in Beziehung. Hier geht`s zum Programm und zur Anmeldung!

  • Um 19.00 Uhr findet an diesem Tag im Mariendom mit dem Konzert Bruckner-Resonanzen eine musikalisch-poetische Annäherung an den Komponisten statt, bei dem Werke von Anton Bruckner, Johann Nepomuk David und Wolfgang Kreuzhuber präsentiert werden.

Karten gibt`s hier!

 

Tipp 5: Festgottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer

Am Sonntag, 28. April, wird das 100-jährige Weihejubiläum um 14.00 Uhr mit einem Festgottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer gefeiert. Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst von der Dommusik gemeinsam mit dem Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik mit der Messe in d-moll von Anton Bruckner.

Anschließend wird am Domplatz bei einem Festakt und danach mit Musik von mg3/ Martin Gasselsberger Trio, Speis und Trank weitergefeiert.

 

Das gesamte Programm am Festwochenende finden Sie hier!

Sonderbriefmarke 100 Jahre Mariendom
Sonderbriefmarke 100 Jahre Mariendom
Buntes Programm für die ganze Familie
Buntes Programm für die ganze Familie
Inszenierte Rundgänge durch den Mariendom
Inszenierte Rundgänge durch den Mariendom

22.04.2024

Domfrauen 2024

"Der Dom gehört uns allen"

29 Frauen eröffnen eine weibliche Perspektive auf den Kirchenraum. Veronika Kitzmüller erzählt uns im Gespräch über die Neuauflage der Domfrauen anlässlich des 100-jährigen Weihejubiläums.

03.05.
Anna Minta

„Ich wünsche mir die Kirche offen und vielfältig“

Anna Minta, Professorin für Geschichte und Theorie der Architektur an der Katholischen Privatuniversität der Diözese Linz, unterzieht anlässlich des Domjubiläums die Familienbilder im Mariendom einer neugierig-kritischen Betrachtung.

08.04.
das Digitalisierungsprojekt

„Es werden Kunstschätze präsentiert, die im Tresor verwahrt sind“

Vom berühmten Domschlüssel des Stahlschneiders Blümelhuber über die mit Edelsteinen besetzte Statz-Monstranz bis hin zu Bauplänen und kunstvollen Zeichnungen – der Linzer Mariendom verfügt über zahlreiche wertvolle Kunstschätze, die in den Tresoren der Diözese vor sich hinschlummern.

04.04.
Mesnerin Romana Auberger

„Ich schau, dass sich alle wohlfühlen können“

In der Karwoche gibt es im Mariendom besonders viel vorzubereiten. „Die Vorbereitungen sind sehr facettenreich und haben täglich einen anderen Hauptakzent“, so Romana Auberger.

26.03.
Johann Loidl, 98 Jahre alt, verbringt seinen Lebensabend im Seniorenwohnheim Karl Borromäus der Caritas.

„Da waren die Domkapläne böse“

Er blieb der Bischofskirche ein Leben lang treu. Nur geheiratet hat er „auswärts“. Der 98jährige schwelgt in Erinnerungen.

18.03.
Bischofsvikar Johann Hintermaier

100 Jahre Mariendom Linz

Der Mariendom prägt das Stadtbild von Linz wie kaum ein anderes Bauwerk und zählt zu den bedeutendsten Kirchen der Neugotik des 19. Jahrhunderts. Er ist nicht nur ein Ort des Glaubens und persönlichen Erlebens, sondern als Wahrzeichen Oberösterreichs auch eine Schnittstelle zwischen Kirche, Gesellschaft und Kultur.

13.03.
Glasbildnerin Kyra Kleinschmidt

Wie läuft die Restaurierung der Gemäldefenster des Mariendoms ab?

Beim Betreten des Mariendoms bietet sich Besucherinnen und Besuchern eine einzigartige Kulisse – 142 kunstvoll gestaltete Fenster prägen sein Erscheinungsbild und tauchen das Innere des Bauwerkes in besonderes Licht, das sich je nach Tageszeit ändert.

26.02.
zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Mariendom Linz


Domplatz 1
4020 Linz
Telefon: 0732/946100
domcenter@dioezese-linz.at
https://www.mariendom.at

Öffnungszeiten des Mariendoms

Montag bis Samstag: 7.30 bis 19.00 Uhr 

Sonn- und Feiertage: 8.00 bis 19.15 Uhr 

 

Besichtigungen sind während der Gottesdienste und Veranstaltungen nicht möglich

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen