Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Kennenlernen & Begegnen
  • Glauben & Feiern
  • Entdecken & Erleben
  • Informieren & Unterstützen
  • Pro Mariendom
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Mariendom Linz
Mariendom Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Mo. 08.04.24

„Ich wünsche mir die Kirche offen und vielfältig“

Anna Minta

Anna Minta, Professorin für Geschichte und Theorie der Architektur an der Katholischen Privatuniversität der Diözese Linz, unterzieht anlässlich des Domjubiläums die Familienbilder im Mariendom einer neugierig-kritischen Betrachtung.

Sie hätte sich „nicht träumen lassen“, dass sie einmal an einer katholischen Privatuniversität „landen“ wird. Die gelernte Kunsthistorikerin lehrt seit 2016 in Linz. Der Dom hat dabei in ihre besondere Aufmerksamkeit. Im Projekt „Licht.Schatten.Dasein“ unterzog sie mit Studierenden und Theologiekollegin Martina Resch die Darstellungen der Frauen in den Kirchenfenstern einer kritischen Würdigung. „Die Frauen dort sind vor allem klassische Assistenzfiguren wie Mütter, Haushälterinnen, fromme Frauen“, sagt Anna Minta.

 

Ein Boot und drei Fernrohre

 

Die Künstlerin und Fotografin Zoe Goldstein entwarf als Gegenbild zur Darstellung der Pilgerfahrt nach Jerusalem auf einem der Glasfenster ein neues Boot. Darin nahmen 11 Frauen und nur drei Männer Platz. „Wir wollen die Perspektive verändern“, erläutert Minta. Die Architektin Margit Greinöcker stellte drei Fernrohre im Dom auf, mittels derer man die Frauenbilder auf den – hoch liegenden – Fenstern genauer betrachten konnte. Das ikonografische Programm von Kirchenräumen interessiert Anna Minta genauso wie der Bau und seine politische Funktion an sich. Im Linzer Mariendom erkennt sie in dessen neugotischer Konzeption eine Vorstellung von heiler Welt, die fern aller sozialen Probleme funktionieren soll.

 

Rollenbilder bewusst machen

 

Das neue Projekt „DonnaStage“ wird sich mit dem „Mariendom als Aushandlungsort für Fragen nach Frauenrollen, Familienbildern und Geschlechtergerechtigkeit“ befassen. „Wir möchte die historischen Bilder der Heiligen Familie befragen. Wie lassen sich heute Vorstellungen von Weiblichkeit, Männlichkeit und Geschlechtlichkeit formulieren?“ Das Projektteam um Anna Minta, Martina Gelsinger, Martina Resch, Eva-Maria Kienast und Veronika Kitzmüller hat über das ganze Jahr Veranstaltungen geplant. Das reicht von einer Schreibwerkstatt für Frauen, über Gesprächsrunden und Vorträge bis hin zu Performances und wechselnden Kunstinstallationen in der Domkapelle West. Im Kern suche man, wofür die Idee Familie eigentlich stehe. Mintas Antwort: „Fürsorge, Anerkennung, Gemeinschaft.“

 

In den Austausch mit anderen gehen

 

Besonders freut die Architekturprofessorin, dass die Bischof-Rudigierstiftung das Projekt großzügig unterstützen. Sie ist überzeugt, dass die Kirche gesellschaftlich etwas zu sagen hat, „wenn sie sich als Akteurin versteht und mit ihren Meinungen in einen offenen Diskurs geht.“ Dann könne der Mariendom zu einem Möglichkeitsraum werden und ein vielfältiges Publikum ansprechen.

 

Anna Minta kam 2016 nach einer Forschungsprofessur in Zürich als ordentliche Professorin an die Katholische Privatuniversität der Diözese Linz. Beim Projekt „DonnaStage“ ist sie mit Martina Resch zusammen führend beteiligt.

Erstellt von Christine Haiden | 08.04.2024 | Erlebnis

Der Dom als Bühne: Ars Electronica 2025

Im Gespräch mit Festivalleiterin Christl Baur

25.08.
Neu am Mariendom-Blog: „Die Böden sind große Kunstwerke, die Geschichten erzählen“

„Die Böden sind große Kunstwerke, die Geschichten erzählen“

Wenn Adrian Faber über seinen Zugang zum Linzer Dom spricht, beginnt er ganz unten. Im wortwörtlichen Sinn.

21.07.
Charlotte Herman

„Das ewige Licht haben wir gemeinsam“

Charlotte Herman, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Oberösterreich, beeindruckt am Mariendom seine schiere Größe. Aber auch an den Glasfenstern und den Säulen kann sie sich „kaum sattsehen“.

08.07.
Simon Ertl

Der dreifache Nachbar

Für KLASSIK AM DOM holt Konzertveranstalter Simon Ertl internationale Stars auf den Domplatz. Ein Nachbar des Doms ist er jedoch mehrfach.

03.07.
Domorganist Wolfgang Kreuzhuber vor der Rudigierorgel

„Ich wollte nie Organist in einer neogotischen Kirche werden …“

Als Student träumte er davon, an einer schönen barocken Orgel zu wirken, jedoch sicher nie in einer neogotischen Kirche – und dann hat er es doch über 42 Jahre in einer solchen „ausgehalten“ – dank eines ganz besonderen Instruments: Domorganist Wolfgang Kreuzhuber. Im Gespräch hat der „Herr über die 5890 Pfeifen“ der Rudigierorgel mehr über seinen Alltag als Dommusiker verraten.

25.06.
Julia Rumplmayr

"Dass ich das noch erleben durfte …"

Als der Mariendom im Mai 1924 feierlich geweiht wurde, war Johanna Ehrentletzberger als aufmerksame Beobachterin dabei. Die Linzerin hielt damals ihre Eindrücke in einem Tagebuch fest – 100 Jahre später blättert ihre Ururenkelin Julia Rumplmayr in den Aufzeichnungen. Sie ist fasziniert – und setzt die Tagebuchtradition ihrer Familie fort.

16.06.
zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Mariendom Linz


Domplatz 1
4020 Linz
Telefon: 0732/946100
domcenter@dioezese-linz.at
https://www.mariendom.at

Öffnungszeiten des Mariendoms

Montag bis Samstag: 7.30 bis 19.00 Uhr 

Sonn- und Feiertage: 8.00 bis 19.15 Uhr 

 

Besichtigungen sind während der Gottesdienste und Veranstaltungen nicht möglich

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen