Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Startseite Diözese Linz
  • Pilger der Hoffnung
  • Kontakt
Löwenzahn
Hauptmenü ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Anti-Grippe-Suppe

Katharina Wimmer
Rezept Tipp

Ein Rezept von

Katharina Wimmer

aus der

Pfarre Sattledt

Die Anti-Grippe-Suppe von Katharina Wimmer aus der Pfarre Sattledt ist ein echter Geheimtipp – nicht nur für die Fastenzeit. Doch was ist das eigentlich genau und was gehört alles hinein? Hier geht's zum Rezept.

Eigentlich handelt es sich bei der Anti-Grippe-Suppe um eine Karotten-Ingwer-Kümmel-Suppe. Nicht umsonst wird sie auch als Anti-Grippe-Suppe bezeichnet, denn sie stärkt die Abwehr und gibt Kraft – besonders in den noch etwas kälteren Tagen der Fastenzeit. Doch: „Diese Suppe ist nicht nur für die Fastenzeit geeignet, sondern kann jederzeit genossen werden“, erklärt Katharina Wimmer aus der Pfarre Sattledt. „Die vielen antiviralen Zutaten machen diese Suppe zu einer echten Anti-Grippe-Suppe.“ Uns verrät sie das Rezept.
 

Anti-Grippe-Suppe (Karotten-Ingwer-Kümmel-Suppe) für 4 Personen:


2 EL Sonnenblumenöl
1 große Zwiebel, fein gehackt
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
1 cm Ingwer, fein gehackt
1 TL gemahlener Kreuzkümmel
1 EL Kümmel
1 TL Kurkuma
1 kg Karotten, in Stücke geschnitten
1,2 l Gemüsebrühe
2 Sternanis
Salz, Pfeffer
 
Zwiebel und Knoblauch langsam in Sonnenblumenöl anschwitzen. Kreuzkümmel einstreuen und unterrühren. Kümmel und Kurkuma hinzufügen und mitdünsten.


Karotten und Ingwer hinzufügen und mit Gemüsebrühe angießen. Den Sternanis hineingeben und bei schwacher Hitze so lange köcheln bis die Karotten weich sind.


Den Topf vom Herd nehmen und den Sternanis herausnehmen. Die Suppe fein pürieren und abschmecken. Dampfend heiß servieren.
 

Über die Fastenzeit sagt Katharina Wimmer: 

„Fastenzeit bedeutet für mich, sich wieder bewusster dem Leben zu widmen und dem Alltag des Lebens zu entfliehen.“

zurück

Text: Ursula Waselmayr

Weiter Lesen
Kartoffeln

Erdäpfelsuppe zum Suppensonntag

Fasten, um sich etwas Gutes zu tun – das ist Regina Wimmer aus der Pfarre Steinerkirchen an der Traun ein Anliegen. Ihr Rezepttipp für die Fastenzeit: eine feine Erdäpfelsuppe.

Karotten-Ingwer-Kümmel-Suppe

Anti-Grippe-Suppe

Die Anti-Grippe-Suppe von Katharina Wimmer aus der Pfarre Sattledt ist ein echter Geheimtipp – nicht nur für die Fastenzeit. Doch was ist das eigentlich genau und was gehört alles hinein? Hier geht's zum Rezept.

Fastenbeugel

Fastenbeugel

Gemeinsames Backen macht Freude: Wenn Helga Eder aus der Pfarre Grieskirchen Fastenbeugel zubereitet, hat sie fleißige HelferInnen zur Seite. 

Pofesen

Pofesen

Pofesen gab's früher in ländlichen Gegenden traditionell an den Beichttagen vor Ostern. Doch diese süße Speise schmeckt nicht nur in der Fastenzeit ... 

zurück
weiter

nach oben springen
Sitemapmenü:

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz

Ihr Kontakt zur
Diözese Linz

nach oben springen