Samstag 27. September 2025

„Domviertel“ als Teil der „Festivalcity“

So konsequent wie noch nie zuvor bespielt das Festival heuer den öffentlichen Raum.

Zentraler Schauplatz ist die Linzer Innenstadt, konkret das Offene Kulturquartier OÖ sowie das Areal zwischen Herrenstraße, Spittelwiese, Landstraße und Promenade. Ausstellungen, Präsentationen, OpenLabs, Vorträge und ganze Konferenzen, Konzerte – all das findet draußen, mitten in der Linzer Innenstadt statt. 

 

Ein Hotspot des diesjährigen Festivals sind der Mariendom und seine unmittelbare Umgebung.

 

Der Dom selbst wird erstmals zur „Ausstellungshalle“, in der gleich mehrere Installationen gezeigt werden. Der Vorplatz und die Fassade des Doms dagegen werden vor allem am ersten Festivalabend (Do., 4.9.2014, 20.30 Uhr) zur Bühne für den großen Opening-Event. Die BesucherInnen erwartet ein beeindruckendes Spiel mit bzw. auf der Fassade des neugotischen Mariendoms.

 

Die beiden Prager Künstler Dan Gregor und Tomáš Dvořák werden den Dom in ein riesiges audiovisuelles Instrument verwandeln, mit dem die FestivalbesucherInnen ganz einfach spielen können. Via Laserpointer werden hunderte verschiedene audiovisuelle Effekte ausgelöst und so die Fassade des Bauwerkes zum Leuchten und Klingen gebracht. Gleich nebenan, im historischen Bischofshof an der Herrenstraße, ist die Architektur ebenfalls Dreh- und Angelpunkt einer – wenn auch völlig anders gearteten – akustischen Inszenierung.

 

Mit Sonotopia wandeln Anatol Bogendorfer und Peter Androsch hier die Stadt zum „Hörraum“ und machen das Zusammenspiel urbaner Architektur und alltäglichen (Stadt-) Lebens hörbar. Sie nutzen die Räume und Flächen der vorhandenen Architektur, um den Schall zu formen und zu reflektieren.

 

Festival City Map. Foto: Stefan Eibelwimmer. © Ars Electronica/flickr.com/CC BY-NC-ND 2.0

 

(sp)

MMMag. Hubert Nitsch
MMMag. Hubert Nitsch

Kunstreferent der Diözese Linz

AEC hautnah
Sonotopia im Bischofshof. © Stefanie Petelin

Sonotopia - die Partitur des Bischofshofes...

Was man alles im Bischofshof hören kann - in einer Komposition von Peter Androsch und Anatol Bogendorfer...

Leap in the Deep - vor dem Greenscreen zum Superman werden. © Stefanie Petelin

Leap in the Deep - im Grünen spielen...

Zwei Webredakteurinnen als Superheldinnen unterwegs - dank Greenscreen "Superwomen"!

Im RepairOP. © Stefanie Petelin

Repair-OP - das ist ein Notfall... lassen Sie mich durch, ich bin Arzt!

Ob kaputter Wasserkocher, streikende Wetterstation, krankes Spielzeug - im Repair-OP gibt's Hilfe...

Para Sonic 3.0 - Künstler Werner Jauk in Aktion. © Stefanie Petelin

Para-Sonic 3.0 - eine Klang-Körper-Interaktion

60 Jahre musste der Musikwissenschafter Werner Jauk werden, bevor er zu tanzen begann... und die Webredakteurinnen...

Square Talk. © Stefanie Petelin

Square Talk - die intime Laterneninstallation...

Fast traut man sich ja gar nicht in den dunklen Raum im Akademischen Gymnasium, aber es lohnt sich...

Henri. Das Experiment. Stichwort: RESILIENZ. © Stefanie Petelin

Henri. Das Experiment. - Hinter Schlagworte blicken...

An jedem der Festivaltage kann man hinter ein großes Schlagwort blicken - am Sonntag war's der Begriff RESILIENZ!

Music:Lab. © Stefanie Petelin

MusicLab - Kettenbriefsongs schreiben und mixen...

Fest gewerkelt wird im Music:Lab - und man sieht allerhand Spannendes, um Filmmusik und Filmsounds gestalten zu...
AEC Opening Event

Sichtbar gemacht
Paul Klee: Abstraction with Reference to a Flowering Tree (1925) / National Museum of Modern Art, Tokyo. © Daderot/wikimedia.org

Die Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder,

sondern macht sichtbar…

(Paul Klee)

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://fernsicht.welthaus.at/
Darstellung: