Freitag 26. September 2025

SONOTOPIA - Die klingende Stadt / Installation

Konzept: Anatol Bogendorfer (AT), Peter Androsch (AT)
Realisierung: Team Hörstadt (Androsch, Bogendorfer, Margit Knipp, Leo Saftic / AT), S&V (Viteka, Lorenz, Derschmidt / AT)

Sonotopia ist die akustische Inszenierung des historischen Bischofshofs in der Herrengasse als Teil und Brennpunkt der klingenden Stadt. „Inszenierung“ ist im Fall von Sonotopia wörtlich zu nehmen. Denn Hörstadt erfindet nichts, sondern setzt lediglich in Szene, was bereits existiert: die Stadt als Klangraum.

 

Sonotopia - The Resounding City / Anatol Bogendorfer, Peter Androsch (AT). © Ars Electronica/flickr.com/CC BY-NC-ND 2.0 

 

Der entsteht durch menschliches Leben in all seinen Varianten im Zusammenspiel mit der realen, gebauten Architektur. Sie hat einen enormen und mitunter subtilen Einfluss auf die Akustik einer Stadt. Architektur schafft die Räume und Flächen, die Schall formen und reflektieren. Genau das macht Hörstadt, das Linzer Labor für Akustik, Raum und Gesellschaft, mit Sonotopia erlebbar und bewusst.

 

Anatol Bogendorfer und Peter Androsch von Hörstadt greifen dafür ein Gestaltungsprinzip von Alfred Hitchcock auf. So wie Hitchcock in seinen Filmsets Architektur und einzelne Gegenstände surreal vergrößern oder verkleinern ließ, um sie im Film zur Geltung zu bringen, stilisiert Hörstadt einzelne urbane Klangbausteine zur klingenden Stadt hoch.

 

Regenrinnen, Kanalsysteme, Fenster und Gewölbe werden zu Musikinstrumenten erhöht und orchestriert. Als tonale Grundlage dafür dienen die Eigenresonanz des Ortes und der einzelnen Klangkörper sowie Daten aus der Historie des Hörortes Bischofshof. Hörspaziergänge im umliegenden Stadtviertel und ein Workshop begleiten die Inszenierung.

 

(sp)

MMMag. Hubert Nitsch
MMMag. Hubert Nitsch

Kunstreferent der Diözese Linz

AEC hautnah
atOms / MoLECULE. © Stefanie Petelin

atOms / MoLECULE - tanzen mit der Luft...

Wie weiße Bälle durch die Luft tanzen - und was das mit Servomotoren zu tun hat...

The Hand von Chieh-Wen Lin. © Stefanie Petelin

The Hand - sich wieder einen Platz suchen...

Wer die Treppe im Akademischen Gymnasium hinaufläuft, steht zunächst einmal vor einer Wand mit vielen, bunten Zetteln...

Hungry Fish. © Stefanie Petelin

Hungry Fish - "nicht geeignet für Zuschauer"...

Schon spannend, dass der Trickfilm nicht für Zuschauer geeignet sein soll - wer sich der Ankündigung widersetzt,...

Square Talk. © Stefanie Petelin

Square Talk - die intime Laterneninstallation...

Fast traut man sich ja gar nicht in den dunklen Raum im Akademischen Gymnasium, aber es lohnt sich...

Selfie Kit. © Stefanie Petelin

What it takes to change - das offizielle Selfie Kit des AEC Festivals...

Sich zu verändern, scheint ganz leicht - mit dem Selfie Kit des AEC...

Para Sonic 3.0 - Künstler Werner Jauk in Aktion. © Stefanie Petelin

Para-Sonic 3.0 - eine Klang-Körper-Interaktion

60 Jahre musste der Musikwissenschafter Werner Jauk werden, bevor er zu tanzen begann... und die Webredakteurinnen...

Erdapfel 2.0. © Stefanie Petelin

Erdapfel 2.0 - und nicht Kartoffel 2.0!

Ja, richtig gelesen: man spielt in diesem PC-Game als Kartoffel, pardon: Erdapfel!
AEC Opening Event

Sichtbar gemacht
Paul Klee: Abstraction with Reference to a Flowering Tree (1925) / National Museum of Modern Art, Tokyo. © Daderot/wikimedia.org

Die Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder,

sondern macht sichtbar…

(Paul Klee)

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://www.pfarre-pasching.at/
Darstellung: