Donnerstag 25. September 2025

Bischof Scheuer: Aufbrechen von Antijudaismus ist bleibende Aufgabe der Kirche

Das Aufbrechen des jahrhundertelang gepflegten Antijudaismus durch die Kirche ist eine bleibende Aufgabe, betonte Bischof Scheuer am Freitag, 27. Jänner 2023 anlässlich des Internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Holocaust.

„Der Gedenktag an die Opfer der Shoah ist für Christen verbunden mit dem Eingedenken in die Verstrickung in Schuldzusammenhänge des Antisemitismus“, hielt Scheuer fest. Die Jahrhunderte lang tradierten antijüdischen Stereotypen in der Theologie, vor allem die Anklage des Gottesmordes, hätten bei Christen zu einem Gefühl der Selbstgerechtigkeit und einer Mentalität, die sich vor der notwendigen Solidarität mit den ausgegrenzten und später dem Tod preisgegebenen Opfern des nationalsozialistischen Regimes, beigetragen, so der Bischof.


„Das Bewusstsein der Glaubenssolidarität der Christen mit den Juden war nicht oder viel zu wenig vorhanden. Und es gab zu wenig, viel zu wenig Gerechte“, betonte der Bischof. „Politische Naivität, Angst, eine fehlgeleitete Theologie, die über Jahrhunderte hinweg die Verachtung des jüdischen Volkes gelehrt hatte, und mangelnde Liebe haben viele Christen damals veranlasst, gegenüber dem Unrecht und der Gewalt zu schweigen, die jüdischen Menschen in unserem Land angetan wurden.“


Die Kirche trage den Antijudaismus als mahnenden Teil ihrer Geschichte mit. Das Aufbrechen dieser Strukturen ist eine bleibende Aufgabe und kann nicht ungeschehen gemacht werden. „Es bleibt: Sie verantwortet dunkle Nacht. Dieser Verantwortung kann sich die Kirche nicht entziehen, kann sich die Gesellschaft nicht entziehen“, so der Bischof.


Aktuell bleibe das Übel des Antisemitismus leider weiterhin, so Scheuer: „Als christliche Kirchen warnen wir vor zunehmenden Hassbotschaften – nicht nur im Internet – bzw. Antisemitismus und prangern die Tendenz an, die Ereignisse des Holocaust zu verharmlosen, zu bezweifeln oder gar zu leugnen.“ Verachtung und Hass entwickele sich allmählich, warnte der Bischof, „aus Worten, Stereotypen und Vorurteilen, durch rechtliche Ausgrenzung, Entmenschlichung und Gewalteskalation“.


(Zusammenfassung: Kathpress)

 

 

Die Botschaft von Bischof Manfred Scheuer im Wortlaut.

 

Honorarfreie Pressebilder von Bischof Manfred Scheuer zum Download:


https://www.dioezese-linz.at/bischof-scheuer/offizielle-bilder-zum-download-bischof-manfred-scheuer

 

Presseunterlagen zum Download

 

Pressemitteilung zum Download (doc / PDF)

Kirche vor Ort
Neues Seelsorgeteam: Sendungsfeier in der Pfarre Ebensee/Roith

Neues Seelsorgeteam: Sendungsfeier in der Pfarre Ebensee/Roith

Das neue Seelsorgeteam der Pfarre Ebensee/Roith wurde am21. September 2025 vom Regens des Linzer Priesterseminares,...

Neue Jungscharkinder und Minis in der Pfarre Timelkam

Neue Jungscharkinder und Minis in der Pfarre Timelkam

„Ich bin bereit!“ Mit diesen Worten wurden am 21. September 2025 in einem feierlichen Gottesdienst die neuen...

Jubelpaargottesdienst in der Pfarrgemeinde Langholzfeld

Jubelpaargottesdienst in der Pfarrgemeinde Langholzfeld

Bei strahlendem Sonnenschein feierte die Pfarrgemeinde Langholzfeldam 21. September 2025 die Hochzeitsjubiläen von...
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://linz.jungschar.at/
Darstellung: