Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrleben
  • Alltag
  • Glauben
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Sierninghofen-Neuzeug
Pfarrgemeinde Sierninghofen-Neuzeug
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Geschichte der Maria Lourdeskirche

Brandkatastrophe im Jahr 1878 in Neuzeug

1878  Zum Dank dafür, dass ein Feuer im Stadel des ehemaligen Gasthauses Girkinger nicht auf die ganze Ortschaft Neuzeug übergriff, hatte sich die Bevölkerung entschlossen, auf dem Brandplatz ein Kirchlein zu errichten. 


1879  Bischof Franz Josef  Rudigier legt am 5. August 1879 den Grundstein für die Maria Lourdeskirche. Die Steine für die Altargrotte und die Marienstatue stammen direkt aus Lourdes.

1885  Nach sechsjähriger Bauzeit wird die erste Lourdeskirche in unserer Diözese am 8. September 1885 von Bischof Ernst Maria Müller geweiht.

 

Anfänglich wurden in der Kirche gelegentlich Meßfeiern und Andachten gehalten. 

 

1941  Ab 1941 diente die Lourdeskirche als Expositurkirche der Pfarre Sierning, in der jeden Sonntag die Messen gelesen wurden.
Im Laufe der Zeit erwies sich die Kirche als zu klein, an Sonntagen standen die Leute um den Altar und bis in die Sakristei.


1949  Der Pfarrkirchenrat stellt 1949 den Antrag auf Vergrößerung der Kirche. Fam. Girkinger – Pessl als Grundeigentümer sind bereit, eine entsprechende Fläche abzutreten.


1950  Nach Verhandlungen mit diversen Baufirmen, wird der Auftrag an die Fa. Wintermayr aus Sierning vergeben. Baubeginn der Vergrößerung um 7 Meter war am 20. März 1950 unter Mithilfe von Landjugend, Bauern und Bevölkerung.


Baustellenbesichtigung durch Bischof-Koadjutor Dr. Franz Zauner am 13. April 1950.


Das neue Turmkreuz, eine Spende der Fam. Reitner, Sierninghofen, wurde am 18. Juni 1950 geweiht und 2 Tage später gesteckt. Am 1. September 1950 waren alle Arbeiten an der Kirche beendet. Die Gesamtkosten betrugen 95.920,05 Schilling.

 
Die Kirchweihe der vergrößerten Maria Lourdeskirche erfolgte am Sonntag , den 17. September 1950 durch Bischof-Koadjutor Dr. Franz Zauner.

 

 

wagner

  


1951  Zu Ostern wurden 10 neue Kirchenbänke und ein neuer 200 Liter Weihwasserbottich aufgestellt. Anfang Juli 1951 wird die Orgel repariert und ein elektrisches Gebläse eingebaut.

 

1953  Anschaffung einer neuen Krippe und der Hauptfiguren, feierliche Einweihung der Kriegergedächtnisstätte am 27. September.  

 

1963 wurde Neuzeug-Sierninghofen eine selbständige Pfarre und es wurde eine große Pfarrkirche gebaut, die 1971 eingeweiht wurde.

Um die Lourdeskirche wurde es stiller, sie ist eine beliebte Hochzeitskirche und dient weiterhin für Betstunden, Meßfeiern und Andachten.

 

1979  Feierliche Messe am 5. August anlässlich des 100. Jahrestages der Grundsteinlegung durch Bischof Franz Josef Rudigier.

 
1985  Festmesse am Sonntag, 8. September anlässlich der Einweihung vor 100 Jahren.

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Sierninghofen-Neuzeug


Steyrtalstraße 5
4523 Neuzeug
Mobil: 0676/8776-5391
pfarre.sierninghofen@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/sierninghofen
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen