Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrteam
  • Kirchliche Dienste
  • Pfarrgemeindeleben
  • Pfarre Mühlviertel-Mitte
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Altenberg
Pfarrgemeinde Altenberg
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Nachlese der letzten Heiligen Messen

Texte und teilweise Livestream-Aufnahmen
21. Sonntag im Jahreskreis, 24. August 2025

21. Sonntag im Jahreskreis
24. August 2025

Eröffnungslied: Gl 393;1-3 Nun lobet Gott im hohen Thron ...

Einleitung:
Auch unter Christen finden sich Gruppen, die andere vom Heil ausschließen und ihnen den Glauben absprechen. Eine solche Haltung darf sich aber nicht auf den Namen Gottes berufen; denn Gott zeigt von Anbeginn, dass seine Sorge um die Menschen keine Grenzen kennt.

Entscheidend ist allein, ob der Mensch den Willen des Vaters tut. Den Willen Gottes lernen wir, wenn wir uns immer neu von ihm führen lassen.

Begrüßen wir Jesus Christus in unserer Mitte und bitten wir ihn um sein Erbarmen:

Kyrie: Gl 155 Kyrie, eleison.

  • L: Herr Jesus Christus, du weißt um unsere Schwäche und unser Versagen:
    A: Gl 155 Kyrie, eleison.
  • L: Du richtest uns auf, wenn wir verzagen:
    A: Gl 155 Christe, eleison.
  • L: Du bist das Wort der Vergebung aus Gottes Mund:
    A: Gl 155 Kyrie, eleison.

Gloria: Gl 710;2 Gott soll gepriesen werden

Lesung: Hebr 12,5-7.11-13

Antwortgesang: Gl 874;1,2 Singet, danket unserem Gott

Ruf zum Evangelium: GL 174;8 Halleluja, Vers: So spricht der Herr: Ich bin der Weg … S. 24 Ostermontag

Evangelium: Lk 13,22–30

Fürbitten:
Christus ist die Hoffnung der Menschen. Ihn wollen wir in den Fürbitten für alle anrufen: Erhöre unsere Bitten. A: Wir bitten dich, erhöre uns.

  • Für die Hirten der Kirche, dass sie dein Wort voll Liebe verkünden:
    Erhöre unsere Bitten! A: Wir bitten dich, erhöre uns.
  • Für unser Vaterland, dass es in Freiheit und Frieden leben kann:
    Erhöre unsere Bitten! A: Wir bitten dich, erhöre uns.
  • Für die Völker, die nicht teilhaben am Reichtum der Erde, dass sie frei werden von Not und Hunger:
    Erhöre unsere Bitten! A: Wir bitten dich, erhöre uns.
  • Für alle unsere Toten, die auf dem Friedhof ruhen, dass sie auferstehen zum ewigen Leben:
    Erhöre unsere Bitten! A: Wir bitten dich, erhöre uns.

Guter Gott, Vater der Menschen, höre unsere Bitten und lass alle deine Liebe spüren durch Christus, unseren Herrn. A: Amen.

Gabenbereitung: Gl 927;1-3 Wer glaubt ist nie allein. (Wenn ein Vorsänger anwesend ist, sonst:) Wir bringen unsre Gaben. GL 765, 1. – 3.

Heilig: Gl 135

Lamm Gottes: Gl 136 Lamm Gottes

Kommunionspendung: Orgel

Meditation:
Ich lege mein Leben
In deine beschützenden und segnenden Hände.
Mache daraus, was dir gefällt.
Ich vertraue dir.

Annegret Kokschal

Dankgesang: Gl 411;1,2 Erde singe, dass es klinge

Fest der Aufnahme Mariens in den Himmel, 15. August 2025

Eröffnungsgesang: Gl 522;1,2 Maria aufgenommen ist, …

Begrüßung und Eröffnung: Hubert

Einleitung: Barbara
Maria Himmelfahrt ist ein österliches Fest mitten im Sommer. Die Hoffnung auf die Auferstehung sollen wir nicht aus dem Blick verlieren. Deswegen feiern wir wöchentlich den Sonntag, deswegen gibt es aber auch noch andere Feste im Kirchenjahr, wie eben das heutige. Feste, die unseren Blick auf das ewige Ziel hinlenken, auf unsere Heimat in den Himmel, auf Gott, der unser Leben und die ganze Schöpfung einmal vervollkommnen wird.

Kyrie-Rufe: Barbara/Rosi
Herr, Jesus Christus,

  • durch Maria bist du für uns Mensch geworden.
    Gl 154, Kyrie eleison, Rosi
  • An Maria sehen wir, zu welcher Lebensfülle du uns berufen hast.
    Gl 154, Kyrie eleison, Rosi
  • Wie Maria erwarten wir, das endgültige Aufleuchten deiner Herrlichkeit.
    GL 154, Kyrie eleison, Rosi

Gloria: Gl 169 Gloria, Ehre sei Gott, Rosi und alle

(Erste) Lesung: Offb 11,19a; 12,1-6a.10ab, Herbert

Antwortgesang: Gl 531;1 Sag an, wer ist doch diese

Halleluja-Ruf: Gl 175;6 Halleluja; Rosi Vers: Aufgenommen in den Himmel ist die Jungfrau Maria. Die Engel freuen sich und preisen den Herrn. S. 65

Fürbitten: Goldhaubenfrauen
Herr Jesus Christus, auf die Fürsprache deiner Mutter Maria erhöre unsere Bitten, die wir füreinander an dich richten:

  • Für alle Menschen:
    hilf ihnen, in der Beziehung zu dir Hoffnung und Erfüllung zu finden. Christus, höre uns. A.: Christus, erhöre uns.
  • Für alle Pilger und Urlauber:
    Schenke ihnen Erneuerung und Kraft an Leib und Seele.
    Christus, höre uns. A.: Christus, erhöre uns.
  • Für alle Kinder und Jugendlichen:
    lass sie Freude und Sinn finden in ihrem Leben.
    Christus, höre uns. A.: Christus, erhöre uns.
  • Für alle Erwachsenen:
    hilf ihnen, die tiefen Dimensionen ihres Lebens wahrzunehmen.
    Christus, höre uns. A.: Christus erhöre uns.
  • Für alle alten und kranken Menschen:
    schenke ihnen die Erfahrung deines tröstlichen Lichtes.
    Christus, höre uns. A.: Christus, erhöre uns.
  • Für alle Verstorbenen:
    lass sie wie Maria Heimat finden in deiner ewigen Herrlichkeit.
    Christus, höre uns. A.: Christus, erhöre uns.

Gott, wir danken dir, dass du uns in Maria ein Zeichen der Hoffnung geschenkt hast und preisen dich durch Christus, unseren Herrn. A: Amen!

Gabenbereitung: Instrumental

Heilig: Gl 772 Heilig, heilig, heilig ist der Herr …

Lamm Gottes: Gl 139 Lamm Gottes, …

Kommunion: Orgelspiel

Meditation: Goldhaubenfrauen
Aufgenommen in den Leib, hat Maria dich den Sohn.
Aufgenommen in den Himmel hast du Jesus Christus, deine Mutter.
Aufgenommen in den Leib haben wir dich, Jesus Christus.
Aufgenommen in den Himmel, werden wir von dir - am Ende unseres Lebens!

Dankgesang: Gl 411;1,2 Erde singe, dass es klinge …

Einleitender Text zur Kräutersegnung: Barbara
Kräuter und Blumen tragen zu unserem Wohlbefinden bei, sich wachsen überall, vor unseren Augen aber auch oft verborgen und unter widrigen Umständen.
Mit unserem Zutun und auch ohne.
Stellen sie sich vor: wie diese Pflanzen wartet auch Gottes Gnade auf uns, wartet, bis wir sie entdecken und pflücken, um als Geschenk der Liebe Gottes erkannt zu werden.
Wir bitten um den Segen für unsere Lavendel- und Kräuter Sackerl, aber auch für die mitgebrachten Wetterkerzen.
Segnung der Kräuter und Kerzen: Hubert

Schlussgesang: Wunderschön prächtige. GL 948, 1. – 2.

19. Sonntag im Jahreskreis, 10. August 2025

19. Sonntag im Jahreskreis, C
10. August 2025

Eröffnungsgesang: GL 848, 1. – 2. Herr, ich glaube.

Einleitung:
Wir alle haben uns wohl schon die Frage gestellt: „Glaube“ – was ist das eigentlich? Der Hebräerbrief als heutige Lesung wird uns die Antwort geben: „Glaube ist: Feststehen in dem, was man erhofft, überzeugt sein von Dingen, die man nicht sieht.“

Und im Evangelium schreibt Lukas: wem viel gegeben wurde, von dem wird viel zurückgefordert werden, und wem man viel anvertraut hat, von dem wird man umso mehr verlangen.

Begrüßen wir Jesus Christus in unserer Mitte und bitten wir ihn um sein Erbarmen:

Kyrie:

· L: Herr Jesus Christus, du suchst unsere Nähe.
GL 134 Herr, erbarme dich unser.

  • L: Du lehrst uns, den Blick auf das Wesentliche nicht zu verlieren.
    GL 134 Christus, erbarme dich unser
  • L: Dein Geist befähigt uns, aus dem Zurückliegendem zu lernen und neue Schritte zu setzen.
    GL 134 Herr, erbarme dich unser.

Gloria: Gl 711,2 Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe.

(Zweite) Lesung: Hebr 11,1-2.8-19

Antwortgesang: Gl 848, 3. – 4. Herr, ich glaube.

Ruf zum Evangelium: GL 174;3 Halleluja Vers: Seid wachsam und haltet euch bereit! …S.: 43

Evangelium: Lk 12,32–48

Fürbitten:
Herr Jesus Christus, wir sehen dich nicht und glauben dennoch, dass du in unserer Mitte bist.
Bei dir wissen wir unsere Angelegenheiten gut aufgehoben und bitten aus ganzem Herzen:

  • Schenke deinen Gläubigen Festigkeit im Glauben und Tatkraft in den Werken der Liebe.
    A: Wir bitten dich, erhöre uns!
  • Nimm dich aller alten Menschen an, deren Lebensleistung nicht gewürdigt wird, und lass das Verständnis zwischen den Generationen wachsen. A: Wir bitten dich, erhöre uns!
  • Erbarme dich aller, die sich unserem Gebet anvertraut haben und füge ihr Geschick zum Besten.
    A: Wir bitten dich, erhöre uns!

Guter Gott, du siehst jeden Einzelnen und nimmst dich seiner an. Dafür danken wir dir und wir preisen dich in Ewigkeit. A: Amen.

Gabenbereitung: Du gabst, o Herr, mir Sein und Leben. GL 711, 4: 1. – 3.

Heilig: Gl 711, 5

Lamm Gottes: Gl 136 Lamm Gottes

Meditation:

Gott – du bist Mensch geworden.

Du hast uns in Jesus einen Weg des Lebens gezeigt:

einen Weg der Wahrheit

einen Weg der Liebe

einen Weg des Vertrauens

einen Weg der Hoffnung

einen Weg des Glaubens

einen Weg der Rettung

einen Weg der Erlösung.

Es ist ein Weg, den ich frohen Mutes und mit Freude gehen darf.

Christine Gruber-Reichinger

Dankgesang: GL 927;1-3 Wer glaubt, ist nie allein
18. Sonntag im Jahreskreis, 3. August 2025

18. Sonntag im Jahreskreis
Lj C, 29.7.2025 - kfb

Eröffnungsgesang: Hilf, Herr meines Lebens. GL 440, 1. – 2.

Einleitung:
Alles ist Windhauch – diese Worte aus dem Buch Kohelet, die wir heute hören, können ein Weckruf sein. Woran hängen wir unser Herz? Worauf gründen wir unsere Sicherheit? Unser Leben ist genauso vergänglich. Auch die Güter der Erde vergehen. Nichts können wir letztlich festhalten. Daher warnt Jesus mit klaren Worten: „Hütet euch vor der Habsucht!“

Wofür lohnt es sich dann aber zu leben, wenn uns letztlich alles zwischen den Fingern zerrinnt? Jörg Zink fasst es in einem prägnanten Satz zusammen: „Was bleibt, stiften die Liebenden!“

Kyrie

Herr Jesus Christus,

  • du hast nicht festgehalten an Deiner Gottheit.
    Ein Mensch wie wir bist du geworden.
    Herr, erbarme dich unser. A.: Herr, erbarme dich unser.
  • du hast mit klaren Worten vor der Habsucht gewarnt und zum Teilen aufgerufen.
    Christus, erbarme dich unser. A.: Christus, erbarme dich unser.
  • du hast dein Leben aus Liebe hingegeben und rufst uns in deine Nachfolge.
    Herr, erbarme dich unser. A.: Herr, erbarme dich unser.

Taufgedächtnis: Lasst uns loben. GL 489, 1. – 3.

ERSTE LESUNG Koh 1, 2; 2, 21–23

Antwortgesang: Hilf, Herr meines Lebens. GL 440, 3. – 4.

Halleluja-Ruf: GL 174 5, S. 53: Selig, die arm sind vor Gott …

EVANGELIUM Lk 12, 13–21

Fürbitten
Herr Jesus Christus, in der Vergänglichkeit des Lebens bist Du unser Halt und unsere Hoffnung. Wir bitten dich:

  • Hilf den Organisationen, die auf Umweltzerstörung, Korruption und Ausbeutung hinweisen.
    Mach sie kreativ, damit sie Wege der Veränderung aufzeigen und vorleben können.
  • Unterstütze alle Bemühungen um alternative Wirtschaftsmodelle, wo nicht der Profit von Einzelnen, sondern das Gemeinwohl im Mittelpunkt steht.
  • Hilf jungen Menschen, nicht von immer mehr Reichtum und Genuss zu träumen, sondern sich für eine andere Welt einzusetzen, in der es Gerechtigkeit und Frieden für alle Menschen gibt.
  • Unsere Hoffnungsfürbitte:
    Für alle Menschen, die im Unfrieden mit sich und anderen leben und keinen Ausweg zu Versöhnung und Zufriedenheit finden.
  • Schenke allen Gläubigen die Gnade, durch ihre guten Werke viele Schätze im Himmel zu sammeln und gib unseren lieben Verstorbenen die ewige Freude bei Dir.

Allmächtiger Gott, von Dir hängt unser Leben ab. Du bist unsere Hoffnung und unsere Freude. Dich loben und preisen wir heute und in Ewigkeit.
Amen.

Gabenbereitung: Du gabst, o Herr, mir Sein und Leben. GL 711, 4: 1. – 3.

Heilig: GL 711, 5

Lamm Gottes: Mein Heiland, Herr und Meister. GL 711, 6

Kommunionspendung: Orgel


  1. Dieses Leben haben und es weitertragen,
    diesem Leben trauen, daran weiterbauen.
    Dieses Leben lieben und den, der es uns gegeben,
    denn ein Wunder ist Werden und Bestehn
    und ein Wunder ist Reifen und Vergehn. Kathi Stimmer-Salzeder

Dankgesang: Herr, du hast mein Flehn vernommen. GL 711, 7

17. Sonntag im Jahreskreis, 27. Juli 2025

17. Sonntag im Jahreskreis
27. Juli 2025 um 09:00 Uhr

Eröffnungsgesang: GL 416 1,2 Was Gott tut, das ist wohlgetan, …

Einleitung:
Das „Vater Unser“ dreimal am Tag zu beten, morgens, mittags und abends, war in der frühen Christenheit üblich.

Der ganze Tag sollte vom Gebet des Herrn umfangen sein.

Das Gebet ist nicht in der Einzahl, sondern in der Mehrzahl formuliert, denn dieses so großartige Gebet reiht uns ein in die große Gemeinschaft aller Glaubenden, aller, die wir uns Kinder Gottes nennen.

So können wir es auch bewusst für andere beten und werden ermutigt, uns für andere Menschen einzusetzen.

Kyrie:

  • L: Herr, Jesus Christus, du Brot des Lebens.
    A: GL 155; Kyrie, eléison.
  • L: Herr, Jesus Christus, du lehrst uns das Beten.
    A: GL 155; Christe, eléison.
  • L: Herr, Jesus Christus, du stiftest Gemeinschaft.
    A: GL 155; Kyrie eléison.

Gloria: GL 171 Preis und Ehre Gott dem Herrn

(Erste) Lesung: Gen 18,20–32

Antwortgesang: Instrumentalmusik

Halleluja-Ruf: GL 176;1 Halleluja, Vers: S. 57: Ihr habt den Geist der Kindschaft empfangen …

Evangelium: Lk 11,1-13

Fürbitten: Wir halten nach jeder Fürbitte eine kurze Stille.

Herr, unser Gott, du bist der gute Hirt, der uns nicht alleine lässt.

  • Für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kirche, die überfordert und mutlos geworden sind, dass sie bei dir neue Zuversicht und Hoffnung finden. A: Stille.
  • Für alle Menschen, die getrieben werden von Hektik und Stress, dass sie sich Zeit nehmen, zu sich selber zu kommen, um Gott neu zu erfahren. A: Stille.
  • Für alle, die in diesen Tagen Erholung in der Natur suchen und ausspannen wollen. A: Stille.
  • Gestern war der Gedenktag der heiligen Eltern Mariens, des Hl. Joachim und der hl. Anna.
    Bitten wir für die Großeltern um den Segen und die Kraft, mit ihren Kindern und Enkelkindern liebevoll umzugehen. A: Stille.

Guter Gott, Du gehst mit uns durch unser Leben. Dafür danken wir Dir, heute und in Ewigkeit. A: Amen!

Gabenbereitung: Instrumentalmusik

Heilig: GL 193 Heilig, heilig, heilig ist Gott

Lamm Gottes: GL 203 O Lamm Gottes, unschuldig.

Kommunionspendung: Instrumentalmusik

Meditation:

Jesus,
gib uns Mut,
täglich neu mit dir
und deiner Botschaft
in Berührung zu kommen,
und lass uns immer wieder neu
von dir fasziniert sein!

Marco Richtscheid

Dankgesang: GL 385;1,4 Nun saget Dank und lobt den Herren

16. Sonntag im Jahreskreis, 20. Juli 2025

16. Sonntag im Jahreskreis
20. Juli 2025

Eröffnungslied: Komm her, freu dich mit uns. GL 148, 1. – 2.

Einleitung:
Der Herr will unter uns sein, er will unter den Menschen sein. Diese Gemeinschaft mit ihm untereinander wollen wir nun mit Freude teilen und wir wir bitten ihn:

Kyrie:
Herr Jesus Christus:

  • Du hast Mahl gehalten mit deinen Freunden.
    Herr, erbarme dich unser. GL 137
  • Du hast Mahl gehalten mit den Menschen, von denen sich andere fernhielten.
    Christus, erbarme dich unser. GL 137
  • Du lädst úns ein, mit dir Mahl zu halten.
    GL 137

Der Herr sei uns nahe und gehe mit uns zum ewigen Leben. A.: Amen.

Gloria: Allein Gott in der Höh sei Ehr. GL 170, 1. – 3.

(Erste) Lesung: Gen 18, 1–10a

Antwortgesang: Instrumentalmusik

Halleluja-Ruf: GL 174, 3, Vers: Selig, die das Wort mit aufrichtigem Herzen hören und Frucht bringen in Geduld. S.

Evangelium: Lk 10, 38–42

Fürbitten:
Wir hören auf Gottes Wort und bitten darum, dass er unsere Bitten erhört:

  • Für die Menschen, die sich auf Reisen befinden um Möglichkeit, sich zu erholen.
    Höre unseren Ruf: A.: Wir bitten dich, erhöre uns.
  • Für die Menschen, die einsam sind, um menschliche Gemeinschaft, die ihnen Freude bereitet.
    Höre unseren Ruf: A.: Wir bitten dich, erhöre uns.
  • Für die Bediensteten der Hotelbetriebe und Gasthäuser, dass sie mit Freude und Freundlichkeit ihre Arbeit verrichten können.
    Höre unseren Ruf: A.: Wir bitten dich, erhöre uns.
  • Für unsere Verstorbenen: Herr, nimm sie auf bei dir.
    Höre unseren Ruf: A.: Wir bitten dich, erhöre uns.

Wir danken dir, Herr, wenn wir mit unseren Bitten Gastfreundschaft finden bei dir, der lebt in Ewigkeit. A.: Amen.

Gabenbereitung: Instrumentalmusik

Heilig: GL 138

Lamm Gottes: GL 139

Kommunionspendung: Instrumentalmusik

Meditation:
Du kommst jetzt zu uns herein – sei willkommen.
Unsere Kommunität freut sich, dir eine Rast auf deiner Reise anbieten zu können.
Gib dich aber nicht damit zufrieden, von uns zu profitieren,
die hier leben.
Lass auch uns profitieren von dem, was du lebst, was du weißt und was du hoffst.
Schenke uns die Gemeinschaft mit dir als Gegengabe für dein Zusammensein mit uns.
Nach: Rolf Zerfass, Menschliche Seelsorge. 12

Dankgesang: Komm her, freu dich mit uns. GL 148, 3.
15. Sonntag im Jahreskreis, 13. Juli 2025

Eröffnungslied: GL 551, 1-2 Nun singt ein neues Lied dem Herrn

Einleitung:

Viele Menschen sind in diesen Tagen unterwegs auf der Suche nach Erholung. Hinaus aus dem Alltag, in eine andere Umgebung, unter andere Menschen, Neues sehen und erleben.

Das ist gut und wichtig und das wünschen wir allen.

Eines bleibt jedoch immer gleich: Wohin wir auch gehen, jeder nimmt sich selbst mit, so wie er ist, mit all seinen Fähigkeiten, mit all seinen Schwächen.

Und mit seinem Glauben.

Und wohin wir auch gehen, wir begegnen Menschen – jung und alt, glücklich und traurig - die uns in der jeweiligen Situation zu unserem Nächsten, zu unserem Mitmenschen werden.

So beten wir zu Beginn:

Kyrie:

Guter Gott,

  • Du legst uns das Gebot der Gottes- und Nächstenliebe immer wieder in unser Herz
    GL 153 Herr, erbarme dich.
  • Du erwartest von uns Barmherzigkeit unseren Nächsten gegenüber. GL 153 Christus, erbarme dich.
  • Du hast uns die barmherzige Liebe deines Vaters zugesagt.
    GL 153 Herr, erbarme dich.

Gloria: GL 711, 2 Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe

Lesung: Dtn30, 9c-14

Antwortgesang: GL 543, 1 Wohl denen, die da wandeln

Halleluja-Ruf: GL 176, 1 Halleluja, Vers: Deine Worte, Herr, sind Geist und Leben. S. 50

Evangelium: Lk10, 25-37

Fürbitten:

Gott, in deinem Sohn Jesus Christus ist deine Güte und Barmherzigkeit unter uns Menschen sichtbar geworden. Durch ihn bitten wir dich:

  • Schenke uns die nötige Aufmerksamkeit, dass wir unseren Mitmenschen mit offenen Augen und offenem Herzen begegnen.
    A.: Wir bitten…
  • Gib den Politikern und Verantwortlichen dieser Welt das nötige soziale Feingefühl.
    A.: Wir bitten…
  • Zeige den Menschen Wege, Terror und Krieg zu überwinden.
    A.: Wir bitten…
  • Schütze die Reisenden auf ihren Wegen und lass sie wohlbehalten an ihr Ziel kommen.
    A.: Wir bitten…
  • Unsere Hoffnungsfürbitte: Schenke den Menschen, die es momentan schwer im Leben haben, einen hoffnungsvollen Blick, eine zärtliche Geste, tröstende Worte durch ihre Mitmenschen.
    Wir bitten…
  • Für unsere Verstorbenen, dass sie bei Gott die Fülle des Friedens und der Freude haben.
    Wir bitten …

Barmherziger Gott, du heilst die Wunden und schützst uns auf unserem Lebensweg.
Du bist barmherzig und willst das Gute für jeden von uns.
Dir sei Lob und Dank durch Jesus Christus, deinen Sohn, im Heiligen Geist. Amen

Gabenbereitung: GL 766, 1-4 Wenn wir unsre Gaben bringen

Heilig: GL 198 Heilig bist du, großer Gott

Lamm Gottes: GL 203 O Lamm Gottes unschuldig

Meditation:
Gott, unser Vater,
mach aus uns liebende Menschen,

solche, die sich voll und ganz einsetzen,

engagierte Menschen,
die sich selbst herschenken können,

die lieben,
nicht nun mit Worten,
sondern in Wahrheit und mit Taten,
die ihr Leben für andere einsetzen.

Mach aus uns Menschen,
voll des Heiligen Geistes,
mit prophetischem Blick,

Menschen mit klarem Herzen,
die die Zeichen der Zeit zu lesen vermögen.
Menschen, die einander liebevoll begegnen.

Dankgesang: GL 543, 4-5 Wohl denen, die da wandeln

14. Sonntag im Jahreskreis, 6. Juli 2025

14. Sonntag im Jahreskreis
6. Juli 2024

Eröffnungslied: GL 477, 1+2 Gott ruft sein Volk zusammen.

Einleitungstext:
Jesus sendet seine Jünger als Boten des Friedens aus.
Unsere Eucharistiefeier, zu der wir uns versammelt haben, ist eine Feier des Friedens.
Gott ruft sein Volk zusammen zu einer Bewegung des Friedens.

Kyrie Rufe: GL 163, 6: Herr Jesus, du bist unser Friede. …

Überleitung zum Taufgedächtnis:
Durch die Taufe werden wir Glieder des Volkes Gottes.
Daran erinnern wir uns nun im Taufgedächtnis.

Taufgedächtnis: GL 491, 1. – 3. Ich bin getauft.

(Zweite) Lesung: Gal 6, 14–18

Antwortgesang: 477, 3 Gott ruft sein Volk zusammen.
Gschwandtner-Musik?

Halleluja-Ruf: GL 176, 1; Vers: Der Friede Christi triumphiere in eurem Herzen. S. 9

Evangelium: Lk 10, 1-12. 17-20

Fürbitten:
H
immlischer Vater, durch die Hingabe Jesu am Kreuz hast du uns zu einer neuen Schöpfung gemacht.
Wir bitten dich:

  • Hilf allen Christen, für dich und deine Botschaft Zeugnis abzulegen und den Menschen den Frieden zu bringen …
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Altenberg


Schulstraße 2
4203 Altenberg
Telefon: 07230/7208
Mobil: 0676/8776-5190
Telefax: 07230/7208-18
pfarre.altenberg@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/altenberg
Sprechstunden Seelsorgeverantwortlicher:

Mittwoch 9:00 - 11:00 und nach Vereinbarung (Montag freier Tag)

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen