Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
  • Pfarrleben
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Unsere Pfarrkirche

Unsere Pfarrkirche

Unsere Pfarrkirche ist eine der schönsten Kirchen der Region, ein einheitlicher barocker Saalbau, der um 1700 unter Einbeziehung der gotischen Vorgängerkirche entstanden ist.

In den letzten 20 Jahren wurde die Kirche innen und außen vollständig renoviert, die Orgel und die Kirchenbänke restauriert, der Altarraum neu und modern gestaltet, die Taufkapelle neu geplant, eine Sitzheizung bei allen Bänken installiert, die Altäre restauriert.
Den Abschluss der großen Renovierungsarbeiten bildete die Neugestaltung der Friedhofsmauer, des Friedhofsvorplatzes sowie die Errichtung einer Urnenwand neben dem ebenfalls renovierten Karner (Beinhaus).

 

In unserer Kirche gibt es einige Besonderheiten, sie sind besonders sehenswert.

Pfarrkirche
Pfarrkirche
Hochaltar
Hochaltar
Kanzel (Rokoko, 1771)
Kanzel (Rokoko, 1771)
Orgel
Orgel

Der Hochaltar zum Beispiel.
Er wurde im Jahr 1744 von Tischlermeister Gregor Derschl aus Aistersheim gestaltet. Der Altar ist dermaßen gelungen, dass Herr Derschl daraufhin auch die Aufträge bekam, den Hochaltar der Pfarrkirche Meggenhofen und auch den Hochaltar der Pfarrkirche Pichl bei Wels zu gestalten. Auf Grund dieser 3 Kunstwerke wird er in den Geschichtsbüchern auch ,,der Altarbauer des Innbachtales" genannt.

 

In leichtem Schwung erfüllt der Altarbau die Apsis, strebt in 6 kannelierten Säulen, die einen gemeinsamen Architrav tragen, zur Höhe und wird von einer Bügelkrone, die sich über die Figur Gottvaters im Engelkranz wölbt, abgeschlossen. Der Tabernakel ist ein Werk aus der Meisterhand des Bildhauers Joachim Ertl. Oberhalb des Tabernakels befindet sich die bemerkenswerte Figurengruppe der "Annaselbdritt" aus dem 15. Jhdt. mit der Darstellung der hl. Anna mit ihrer Tochter Maria und dem Jesuskind.


Weiters beachtenswert ist die Kanzel (Rokoko, 1771) in der Pfarrkirche. Früher wurde von dort oben das Evangelium gelesen und die Predigten gehalten, seit der Modernisierung der Liturgie werden die Kanzeln in den Kirchen nicht mehr verwendet.
Ganz oben befindet sich ein Engel mit den Tafeln der zehn Gebote; unter ihm gestikulieren Kinderengel.
Die Kanzel wird geziert von den 4 Evangelisten, Matthäus, Markus, Lukas und Johannes, erkennbar an ihren Attributen.

In der Empore ist auch das schönste, größte und auch teuerste Instrument Aistersheims einen Besuch wert, unsere Orgel. Ein Schmuckstück an Orgelbaukunst.
Derzeit haben wir in Aistersheim wieder einen Organisten, sodass die Orgel zu den großen Kirchenfesten (Ostern, Weihnachten, Allerheiligen, Pfingsten.....) gespielt wird und erklingt.
Dann erfüllt sie mit ihrem imposanten Klang den Kirchenraum in besonders feierlicher Weise. 

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Aistersheim


Aistersheim 28
4676 Aistersheim
Telefon: 07247/8207 (PfAmt Steinerkirchen/I.)
Mobil: 0650/3754796
pfarre.aistersheim@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/aistersheim
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen