Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Konservatorium
  • Ausbildung
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Konservatorium für Kirchenmusik
Kons Linz-Logo
Konservatorium für Kirchenmusik
der Diözese Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Mo. 15.04.19

Tsoureki

SCHMECKEN am Montag der Karwoche

Beim Tsoureki handelt es sich um ein süßes Hefegebäck, das in Griechenland traditionell am Ostersonntag gegessen wird. Gerne wird ein rotes Osterei in die Mitte des Kranzes gelegt. 

Das griechische Osterbrot symbolisiert Fruchtbarkeit und Segen, das rote Ei steht in Griechenland traditionell für das Blut Christi, für Frühling und Wiedergeburt.

 

Seinen typischen Geschmack erhält es von den beiden besonderen Gewürzen Mahlab (Machlepi, Mahlep) und Mastix – aber es gibt auch Ersatzgewürze für all jene, die keinen Griechen ums Eck haben. Original geht aber nichts ohne Mahlab und Mastix. Das süß-sauer-nussig schmeckende Mahlab wird aus dem Kern der Felsenkirsche gewonnen, der blumig-zitronige Mastix aus dem Harz der immergrünen Mastixpistazie auf der ägäischen Insel Chios. Ersetzt werden können die beiden bei uns seltenen Gewürze durch Muskatnuss und Vanilleschotenmark (Mahlab) sowie Orangen- und Zitronenabrieb (Mastix).

 

Griechinnen und Griechen tunken den Tsoureki gerne in warme Milch oder Kaffee – besonders dann, wenn er nicht mehr ganz frisch ist. Glücklicherweise bleibt der Tsoureki aber lange locker und luftig. Und der Hefekranz (andere Formen sind natürlich auch möglich) gelingt leicht, braucht aber ein wenig Zeit.

 

Tsoureki

 

Download der Rezeptkarte: Tsoureki

 

Stefanie Petelin | 15.04.2019

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Konservatorium für Kirchenmusik
der Diözese Linz


Petrinumstraße 12/16
4040 Linz
Telefon: 0732/736581-4445
Telefax: 0732/7610-3779
kons@dioezese-linz.at
http://www.kons-linz.at

SKZ: 401540

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen