Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Kennenlernen & Begegnen
  • Glauben & Feiern
  • Entdecken & Erleben
  • Informieren & Unterstützen
  • Pro Mariendom
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Mariendom Linz
Mariendom Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Mi. 02.10.24

Dombaumeister:innen aus ganz Europa in Linz

Rund 120 Teilnehmer:innen aus ganz Europa

Erstmals fand Ende September die Dombaumeistertagung in Linz statt. 120 Teilnehmer:innen aus ganz Europa waren beeindruckt vom Mariendom – in Präsenz und in seiner digitalen Version.

Handwerk, Digitalisierung und Vermittlung – das waren die Schlagworte für den heurigen Austausch der Dombaumeister:innen und Domhüttenmeister:innen aus elf Ländern. Michael Hager, Dombaumeister in Linz, nutzte für die Bewerbung eine Lücke im Terminkalender. Im Vorjahr konnte er in Straßburg bereits sein Programm vorstellen. „Mit dem 100-Jahr-Jubiläum, dem Brucknerjahr und dem Salzkammergut als Kulturhauptstadt war die heurige Tagung kulturell hoch aufgeladen“, sagt er. Die Vorbereitung sei für das gesamte Organisationsteam aufregend und anstrengend gewesen, umso glücklicher war er, als es am 24. September endlich losging.

 

Zwischen Himmel und Deep Space

Tagungsort war – passend zum Thema Digitalisierung – das Ars Electronica Center (AEC). Die Teilnehmer:innen wechselten zwischen Skyloft ganz oben mit Blick auf den Mariendom und dem Deep Space. Hier wurde der digitale Zwilling des Doms gezeigt. „Eine 3-D-Vermessung machen viele, neu ist aber die Vermittlung, bei der wir mehrere Inhalte auf verschiedenen Ebenen verknüpfen“, sagt Michael Hager.

 

Einen Nachmittag verbrachten die Teilnehmer:innen auch im Mariendom. Ganz bewusst führte man die Gäste zuerst an der physischen Krippe vorbei, um ihnen danach im Deep Space im AEC die digitalen Figuren zu zeigen – ganz nah und von allen Seiten. „Dadurch konnte man die künstlerische Qualität erkennen und sehen, warum die digitale Vermittlung sinnvoll ist“, sagt der Dombaumeister. Mit dem digitalen Format könne man außerdem Grundlagen für wissenschaftliche Arbeiten erstellen.

zu Gast im Ars Electronica Deep Space
zu Gast im Ars Electronica Deep Space
zu Gast im Ars Electronica Deep Space
zu Gast im Ars Electronica Deep Space
zu Gast im Ars Electronica Deep Space
zu Gast im Ars Electronica Deep Space
Führungen durch den Mariendom
Führungen durch den Mariendom
Führungen durch den Mariendom
Führungen durch den Mariendom
Führungen durch den Mariendom
Führungen durch den Mariendom
Führungen durch den Mariendom
Führungen durch den Mariendom
Führungen durch den Mariendom
Führungen durch den Mariendom
Petra Weiss, Fachdirektorin Bundesdenkmalamt
Petra Weiss, Fachdirektorin Bundesdenkmalamt
Spannende Vorträge und Berichte im AEC
Spannende Vorträge und Berichte im AEC

Linz als Vorreiter

Die Stimmung unter den Teilnehmer:innen war sehr gut. Neben den Präsentationen aus Linz gab es interessante Werkvorträge aus den anderen Ländern und vom Bundesdenkmalamt. „Wir haben aber auch bewusst Zeit für Diskussionen und den Austausch gelassen“, sagt Hager. Der digitale Dom im AEC wurde ebenso positiv aufgenommen wie das Domcenter. „Kirchen sind oft sehr abgrenzend – diese öffnende Geste und der barrierefreie Zugang zwischen Stadtraum und Kirchenraum ist schon etwas Besonderes.“

 

Gratulationen gab es für die Frauenprojekte im Dom, wie etwa die Programmreihe DonnaStage. Der Vortrag über den Dom als genderspezifischen Diskursort von Martina Resch und Anna Minta bekam die meisten positiven Rückmeldungen. „Vieles ist einzigartig in Linz. Das liegt vielleicht daran, dass unser Dom noch sehr jung ist. Es ist aber auch die hohe Innovationskraft in Linz, die das alles zulässt. Andere Dome, die sehr touristisch aufgeladen sind, haben es sicher schwerer“, erklärt der Dombaumeister.

 

Unterstützung für Kiew

Neben Dombaumeister:innen (40 Prozent etwa sind Frauen) aus Deutschland, Spanien, England, Norwegen oder der Schweiz war auch eine Abordnung aus der Ukraine mit dabei, um über die Sophienkathedrale in Kiew zu sprechen. „Der Verein der Dombau-, Münster- und Hüttenmeister unterstützte bereits die Kolleg:innen aus Kiew bei der Digitalisierung des Gebäudes, um die Kathedrale zumindest digital zu konservieren, sollte es zu einer Zerstörung kommen“, sagt Hager und lobt insgesamt die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch. Da die Dome in keiner Konkurrenz zueinander stehen, funktioniere das sehr gut.

 

Auf Linz folgt London. 2025 wird die Dombaumeistertagung in der britischen Hauptstadt ausgerichtet.

 

Verfasst von Claudia Riedler-Bittermann

 

Fotos (c) Mariendom, Andreas Maringer

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Mariendom Linz


Domplatz 1
4020 Linz
Telefon: 0732/946100
domcenter@dioezese-linz.at
https://www.mariendom.at

Öffnungszeiten des Mariendoms

Montag bis Samstag: 7.30 bis 19.00 Uhr 

Sonn- und Feiertage: 8.00 bis 19.15 Uhr 

 

Besichtigungen sind während der Gottesdienste und Veranstaltungen nicht möglich

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen